Digital-TV

DAB-Plus-Empfang unterwegs

0
Besonders auf längeren Strecken war das Autoradio schon immer ein treuer Wegbegleiter. Es sorgt für Abwechslung, Unterhaltung und für aktuelle Verkehrsmeldungen. Inzwischen bekommt UKW aber Konkurrenz: DAB Plus. Wir wollten wissen, ob und wie gut DAB Plus UKW schon heute ersetzen kann.

Urlaubsradios und mehr

0
Früher hatte man als treuen Begleiter bei Reisen ins Ausland die heimische Kurzwelle. Dank dem Programm der Deutschen Welle wurde man weltweit über das Geschehen in der Heimat bestens informiert. Nachdem sich der Sender nun aber ins Internet zurückgezogen hat, steht es nicht länger als Informationsquelle zur Verfügung.

Horizon Go im Test

0
Der mobile TV-Genuss am Smartphone oder Tablet-PC erfreut sich wachsender Begeisterung. Während anfänglich reine OTT-Anbieter wie Zattoo versuchten damit Kunden für sich zu gewinnen, bieten auch immer mehr Kabelnetz- und IPTV-Anbieter derartige Dienste an. Unitymedia/Kabel BW hat dazu Horizon Go entwickelt. Die Testredaktion nimmt den Dienst genauer unter die Lupe.

Doppelter Empfangsspaß im C-Band

0
Unter C-Band-Freaks ist bekannt, dass die Satellitensignale im 4-GHz-Bereich nicht so stark gebündelt werden, wie im Ku-Band. Deshalb werden C-Band-LNB häufig schielend an der Schüssel montiert. Wir wagen in dieser Ausgabe den Versuch und wollen aus dem C-Band das Optimale herausholen, trotzdem aber das KU-Band empfangen. Inwieweit uns das gelungen ist, erfahren Sie hier…

Ka-Band-Satelliten

0
Ka-Band bezeichnet ein Frequenzband und findet vorrangig im WLAN-Bereich sowie in der Satellitenkommunikation Verwendung. Während das üblicherweise bei Satellitenfernsehen verwendete Ku-Band den Frequenzbereich zwischen 11 und 18 GHz nutzt, kommen beim Ka-Band höhere Frequenzen zwischen 18 und 31 GHz zum Einsatz. Die Wellenlänge beträgt dabei zwischen 1,1 und 0,75 Zentimeter.

LNB-Arm-Umbau

0
C-Band-Empfang mit einer kleinen Antenne ist eine besondere Herausforderung – und das umso mehr, je kleiner die Schüssel ist. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Empfang durch eine Optimierung am LNB-Arm verbessern können.

Deutsche Fernsehgeschichte

0
Alexander Bain, ein schottischer Uhrmacher, entdeckte 1843 bereits das Prinzip der zeilenweisen Abtastung für elektrisch zu übertragende Bilder. Allerdings sollte es noch bis 1884 dauern, bis es einem deutschen Techniker und Wissenschaftler nämlich Paul Nipkow erstmalig gelang, Bilder mittels der Nipkowscheibe in Hell-Dunkel-Signale zu zerlegen und wieder zusammensetzen.

Mobiler Satellitenempfang

0
Der deutsche Camper und Wohnmobil-Fan will auch im Urlaub gut informiert sein. Der Fachhandel hat sich längst auf die Nachfrage für mobile Sat-Anlagen eingestellt und bietet zahlreiche Modelle an. Welches wofür geeignet ist und worauf Sie bei der Montage achten sollten, haben wir für Sie zusammengestellt.

Übertragungssysteme im Überblick

0
Wie einfach war doch früher der Fernsehempfang! Man kaufte sich ein TV-Gerät und eine Antenne, mit der über den nächstgelegenen Sender die drei ortsüblichen Programme hereinkamen. Vielleicht gab es sogar noch den einen oder anderen zusätzlichen Kanal aus der Nachbarschaft – mehr oder weniger stark verrauscht – als Dreingabe.

Express AM1

0
Express AM1 40 Grad Ost zählt zu den klassischen, schon seit Jahrzehnten belegten russischen Satellitenpositionen. Während der frühen 1990er Jahre wurde hier das zweite staatliche russische Fernsehen analog ausgestrahlt.

Beliebteste Meldungen

Am Kiosk

DIGITAL FERNSEHEN 2/2025

DIGITAL FERNSEHEN 5/2025: ZDF vor SD-Abschaltung

0
Das neue Design von WOW, die bevorstehende SD-Abschaltung des ZDF und Tests neuer Set-Top-Boxen sind nur einige Themen der neuen DIGITAL FERNSEHEN, die ab sofort am Kiosk und digital erhältlich ist.

Neue Tests

Meinungen