Digitalradio in Europa (Fortsetzung)
In unserem zweiten Teil sind wir weiter in Sachen Digitalradio in Europa unterwegs. Er zeigt uns, dass DAB Plus schon in den meisten Ländern Europas angekommen ist. Nur im Osten und dem Baltikum stehen die Fahnen noch auf UKW.
Unicable-Systeme
Einkabel-Sat-Verteilsysteme gibt es schon sehr lange. Sie finden sich vor allem in größeren Mehrteilnehmer-Anlagen, die man mit Minimalaufwand installierte. Denn bei Einkabel-Anlagen braucht nicht zu jedem Teilnehmer vom Multischalter eine separate Leitung verlegt zu werden. Bei ihnen genügen Antennenkabel-Stränge, so wie sie zur terrestrischen Signalverteilung üblich sind. Bei ihnen führt das Kabel von der ersten Antennensteckdose zur zweiten, von dieser zur dritten, und so weiter.
Eutelsat-Satelliten
Eutelsat wurde als überregionale Organisation 1982 durch eine Regierungsvereinbarung zwischen 26 europäischen Staaten als Vermarkter der ESA-Kommunikationssatelliten gegründet. Der Firmensitz befindet sich in Paris. Inzwischen betreibt das Unternehmen längst auch zahlreiche eigene Satelliten.
HDTV für Einsteiger
Selbst Jahre nach der Einführung von HDTV wissen nur die wenigsten, was sich hinter den vier Buchstaben verbirgt und selbst Fachleute kommen bei der stetigen Flut an neuen Formaten schnell ins Wanken. Unser Ratgeber frischt Basiswissen auf und gibt Ihnen einen umfassenden Überblick.
ARD: Geschichte in Etappen
Am 9. Juni 1950 wurde die "Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland" (ARD) gegründet. Gründungsmitglieder waren der Bayerische Rundfunk (BR), der Hessische Rundfunk (HR), Radio Bremen (RB), der Süddeutsche Rundfunk (SDR), der Südwestfunk (SWF) und der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR).
Programmvielfalt auf 12,5 Grad West
Der auf 12,5 Grad West betriebene Atlantic Bird 1 ist nur Kennern der Szene ein Begriff. Kein Wunder: Ein umfangreiches Angebot deutscher Kanäle findet man hier nicht. Der Satellit ist nicht einmal für den Direktempfangsmarkt an sich vorgesehen.
Das Ka-Band
Die für den Satellitenempfang genutzten Frequenzbereiche wurden während der letzten Jahrzehnte laufend erweitert. Kam etwa vor 20 Jahren im Ku-Band nur der Bereich von 10,95 bis 11,7 Gigahertz zum Einsatz, erfolgte längst eine Ausdehnung auf den Bereich von 10,7 bis 12,75 Gigahertz. Die Ursache dafür liegt in der hohen Nachfrage nach Übertragungskapazitäten auch für Datendienste.
Kabelverbände
ANGA – Verband Deutscher Kabelnetzbetreiber e.V. und FRK – Fachverband Rundfunkempfangs- und Kabelanlagen heißen die beiden Kabelverbände, die wir Ihnen im folgenden Artikel näher bringen wollen. Wer gehört diesen Veränden an? Was sind die Aufgaben der beiden Verbände?
Wann lohnt HDTV?
Soll ich einen Flachbildfernseher kaufen oder nicht? Diese Frage ist die wohl am häufigsten gestellte in unserer Leserpost. Durch das Aufkommen des neuen Bildformates HDTV scheint die Antwort zunächst eindeutig: Ja, unbedingt. Doch die Sehgewohnheiten und Einrichtung spielen eine entscheidende Rolle. Wer die Bildgröße zu klein, die Auflösung des Fernsehers zu niedrig oder den Betrachtungsabstand zu groß wählt, sieht unter Umständen keinen Unterschied zwischen einer DVD, dem Fernsehprogramm und HDTV.
Durchbruch für HbbTV
Vor einigen Monaten haben wir bereits einen ersten Blick auf den Nachfolger des
Teletextangebotes geworfen. Zur diesjährigen IFA präsentierten durchweg alle großen
Sendeanstalten ein HbbTV-Angebot. Und das hat es wirklich in sich.