ZDF: Wer macht was?
Das ZDF wird vom Intendanten, dem Verwaltungsrat und Fernsehrat geleitet. Die ZDF-Gremien sind in der Vergangenheit immer wieder in die Kritik gekommen, parteipolitisch motivierte Entscheidungen zu fällen, zuletzt im Fall des ZDF-Chefredakteurs Nikolaus Brender. Hier hatte sich die CDU-Mehrheit im Verwaltungsrat gegen Brender entschieden. Lediglich sieben Mitglieder des Verwaltungsrates hatten für ihn gestimmt. Neun Stimmen wären jedoch nötig gewesen, damit der ZDF-Intendant den Vertrag seines Chefredakteurs hätte verlängern können.
Ökosparfüchse
Nicht erst seit Umweltschockern wie Emmerichs "2012" achten immer mehr Verbraucher darauf, wie stromhungrig ihre Neuanschaffungen sind. Wir haben für Sie überprüft, wie es aktuell um den Stromverbrauch von LCDs und Plasmas steht.
NSS 806 auf 40,5 Grad West
Der Satellit NSS 806 auf der Position 40,5 Grad West zählt zu den westlichsten bei uns noch empfangbaren Satelliten. Zusätzlich ist er einer der attraktivsten, denn über ihn sind zahlreiche TV- und Radiostationen aus Südamerika bei uns zu sehen und zu hören.
Qualitätsprobleme bei HDTV
Der Showcase von ARD und ZDF zeigte eindrucksvoll, wohin der Weg beim hochauflösenden Fernsehen geht. Doch wer genau hinschaut, stellt das eine oder andere Manko fest, denn der Schein kann trügerisch sein. Wir haben uns des Themas angenommen und die Ausstrahlungen überprüft.
Sofasurfer
Das moderne Fernsehgerät versteht sich immer mehr als mediales Zentrum – per Internetzugang auch über die Wohnzimmergrenze hinaus. Das World Wide Web ist mit seiner grenzenlosen Informationsflut für viele nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Da liegt es für viele Hersteller nahe, dieses Feature auch in ihre Flachbildgeräte zu integrieren. Dabei sind die Internetanwendungen von Heimcomputer und Fernsehgerät nur wenig vergleichbar. Wir haben für Sie aktuelle TV-Onlineplattformen auf den Prüfstand gestellt.
Analogsender werden abgeschaltet
Nachdem der terrestrische TV-Empfang Ende 2008 komplett digitalisiert wurde, wird auch für den Sat-Empfang bald die Zeit Der Termin steht fest: Am 30. April 2012 wird das analoge TV-Signal über Satellit abgeschaltet.
Bei Abruf: Video
Inzwischen buhlen einige Anbieter Video on Demand über das Internet um Sie als Zuschauer. Wir stellen verschiedene Dienste vor, die Ihnen ein individuelles Filmerlebnis direkt auf Abruf erlauben.
Hybrid TV
Wissen Sie, ob Ihr Fernseher Internet fähig ist?
Wissen Sie, was Sie damit eigentlich machen können?
Verpassen Sie die Zukunft nicht und erfahren Sie mehr über das Internet im Fernsehen.
DVB-T in Österreich
In Österreich startete die Einführung von DVB-T 2006, im Laufe des kommenden Jahres wird sie mit einem nationalen Multiplex abgeschlossen sein. Seit Mitte November 2010 werden die Programme von 280 Standorten ausgestrahlt.
Videoweb erweitert Boxen mit umfangreicherem Programm
Analoge Programmzeitschriften erfreuen sich noch immer größter Beliebtheit, doch inzwischen bieten auch elektronische Programmführer (EPG) deutlich mehr Komfort. Federführend ist hier unter anderem die Firma Videoweb, die nun zusätzlich zum bestehenden HbbTV-Angebot einen Hybrid-EPG eingeführt hat.