Wii U im Wohnzimmer-Check
Nintendo will die Spielerfahrung erweitern und setzt dafür auf einen Tablet-Controller mit berührungsempfindlichem Bildschirm und Bewegungssensoren. Über die Einheit finden aber nicht nur Eingaben statt, denn auf der Anzeige werden auch spielbegleitende Inhalte abgebildet. Oder Sie verlagern die Partie gleich komplett vom Fernseher auf den Controller. Zudem kann der Fernseher bedient werden und dank Youtube in HD und TVii stimmt auch das Unterhaltungsangebot.
Aufzeichnungen von HDTV-Material
Der klassische Videorekorder hat schon lange ausgedient, die ehemals teuer erkauften Videobänder füllen jetzt eher leere Kellerregale. Selbst der vielpropagierte Nachfolger, der DVD-Rekorder für das Wohnzimmerregal verstaubt inzwischen unbenutzt. Die Welt ist digital geworden.
Checkliste für Digitalaufrüstung
Das für den Satellitenempfang historische Datum 30. April 2012 nähert sich in großen Schritten! Nur etwa ein halbes Jahr wird es analoges Satellitenfernsehen noch geben. Selbst wenn während der letzten Monate schon viele ihre Anlagen für den Digitalempfang fit gemacht haben, so sind es längst noch nicht alle, die sorglos in die Flimmerkiste schauen können. Es ist also wichtig zu handeln, und zwar jetzt!
DVB-T-Einsatzgebiete
DVB-T stellt zuallererst die Grundversorgung mit Fernsehprogrammen dar. Da sie über terrestrische Sendeanlagen übertragen werden, sind sie besonders leicht zu empfangen. Man braucht weder eine Sat-Schüssel, noch einen Kabel-TV- oder Breitband-Anschluss.
Beamabbildungen deuten
Jeder Satellit hat so genannte Ausleuchtzonen. Diese zeigen auf wo der entsprechende Transponder empfangen werden kann und zeigen zudem wie stark der dieser dort empfangbar ist. Allerdings setzen die Satellitenprovider bei den angegeben werten meist auf Dezibel Watt Angaben mit der Otto-Normalverbraucher nichts anfangen kann.
Google TV ausprobiert
Sony will mit einer kleinen schwarzen Set-Top-Box neben Apps, Videos und
Musik auch das Internet in seiner vollen Pracht auf Flachbildfernseher holen. Die Bedienung soll mittels einer raffiniert gestalten Fernbedienung flüssig von der Hand gehen, was bisher noch ein Nachteil bei vielen aktuellen Smart-TVs ist.
In medias res: HDTV
Nach dem HDTV-Start können Sie Ihren Fernseher endlich mit hochaufgelösten Bildern versorgen. Aber lassen Sie sich nicht täuschen, denn hochgerechnete Inhalte dominieren (noch) das Programm. Wir machten den Praxistest und schildern Ihnen, warum wir trotz einiger Anlaufschwierigkeiten begeistert sind.
Bester Empfang im Kabel
Inzwischen ist das hochauflösende Fernsehen auch in den Kabelnetzen auf dem Vormarsch. Wir erklären, was auf der technischen Seite zu beachten ist, und stellen Receiver vor.
HDMI auf dem Prüfstand
Es ist ruhig geworden um die HDMI-Schnittstelle. Im Spätfrühling des Jahres 2010 hat der HD-Übertragungsstandard im Heimkino noch für einige Verwirrung bei der Einführung von 3D in der Unterhaltungselektronik gesorgt. Kurzfristig wurde HDMI 1.4a aus der Taufe gehoben, inklusive aller technischen Korrekturen und der Abkehr vom Nummerierungswettrennen – das Ende der Versionsbezeichnungen soll die HDMI-Schnittstellen als einheitlichen Standard etablieren.
Receivertuning
Digital-Receiver sind in der Regel Plug-and-Play-fähig. Womit man mit ihnen gleich nach dem anschließen fernsehen kann. Allerdings arbeiten sie im Auslieferungszustand mit Mindestleistungspegel. Vieles lässt sich durch ausführen weniger Handgriffe noch verbessern.