Digital-TV

AZBox mit E2

0
Schon seit einigen Monaten kursieren in diversen Foren verschiedene Adaptionen der beliebten Linux-basierten E2-Software, die mit etwas Geschick auch auf der AZBox installiert werden können. Wer also nicht zufrieden mit der Originalsoftware ist, hat durch diesen Wechsel die Möglichkeit, die Linux-Software E2 auszuprobieren. Wir haben diese Variante getestet und zeigen Ihnen, wie das Ganze funktioniert.

Das Ka-Band

0
Die für den Satellitenempfang genutzten Frequenzbereiche wurden während der letzten Jahrzehnte laufend erweitert. Kam etwa vor 20 Jahren im Ku-Band nur der Bereich von 10,95 bis 11,7 Gigahertz zum Einsatz, erfolgte längst eine Ausdehnung auf den Bereich von 10,7 bis 12,75 Gigahertz. Die Ursache dafür liegt in der hohen Nachfrage nach Übertragungskapazitäten auch für Datendienste.

HDTV kostenlos genießen

0
Die Nutzung von HDTV boomt: Neuste Statistiken belegen, dass bereits fast ein Drittel der digitalen Satellitenhaushalte am heimischen Bildschirm in hochauflösender Qualität fern sieht. Die Tendenz ist steigend. Wir verraten Ihnen, welche Highlights Sie außerhalb der Position 19,2 Grad Ost in Europa uncodiert empfangen können.

HDMI auf dem Prüfstand

0
Es ist ruhig geworden um die HDMI-Schnittstelle. Im Spätfrühling des Jahres 2010 hat der HD-Übertragungsstandard im Heimkino noch für einige Verwirrung bei der Einführung von 3D in der Unterhaltungselektronik gesorgt. Kurzfristig wurde HDMI 1.4a aus der Taufe gehoben, inklusive aller technischen Korrekturen und der Abkehr vom Nummerierungswettrennen – das Ende der Versionsbezeichnungen soll die HDMI-Schnittstellen als einheitlichen Standard etablieren.

Ultra HD empfangen

0
Die Geschichte des hochauflösenden Fernsehens ist beinahe so alt wie das Fernsehen selbst. Als im Herbst 1937 das deutsche, nur in Berlin ausgestrahlte Vorkriegsfernsehen von 180 auf 441 Zeilen umgestellt wurde, sprach man bereits von hochauflösendem TV.

Tablet und Ebook Reader im Vergleich

0
Amazons Kindle-Serie findet mit dem Kindle Paperwhite ihren bisherigen Höhepunkt, denn jetzt ist es endlich möglich, auch ohne externe Beleuchtung bei allen Lichtverhältnissen zu Lesen. Die technischen Unterschiede zu herkömmlichen Tablets sind dabei frappierend.

Neue Entwicklungen für Radio und Fernsehen

0
Eins ist Fakt: Fernsehen hat sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Das Thema Multimedia spielt dabei eine immer größere Rolle. Dies war auch auf den Medientagen in München wieder deutlich sichtbar. Interaktivität spielt eine große Rolle. Doch auch über andere Weiterentwicklungen wurde in München viel diskutiert.

HbbTV bei codierten Sendern

0
HbbTV vereint das lineare Fernsehen mit der individuellen Welt des Internets. TV-Sender stellen über den Breitbandanschluss begleitende Inhalte zu ihren Programmen zur Verfügung, die man nutzen kann, wann und wie man möchte. Soweit sind die Grundfunktionen des hybriden Fernsehens bereits bekannt.

Fernsehen über Satellit, Kabel, DVB-T oder IPTV

0
Heutzutage findet sich in so gut wie jedem Haushalt mindestens ein Fernsehgerät. Aber auch der größte, schönste und teuerste Fernseher nützt nichts, wenn es das Fernsehprogramm nicht bis in die Wohnung schafft und die Mattscheibe schwarz bleibt. Aber wie man so schön sagt: Viele Wege führen nach Rom und in unserem Fall zum TV-Signal.

VoD offline nutzen

0
Die Anzahl der Video-on-Demand-Dienste ist so groß wie nie. Mittlerweile ist das Schauen von Filmen und Serien auf Abruf dank dem neuesten Anbieter Amazon Prime Instant Video so preiswert wie nie zuvor. Es wird also immer verlockender, sich auch unterwegs die Zeit mit Blockbustern zu vertreiben.

Beliebteste Meldungen

Am Kiosk

DIGITAL FERNSEHEN 6-2025

DIGITAL FERNSEHEN 6/2025: Medienwelt im Wandel

4
Die neue Ausgabe der DIGITAL FERNSEHEN ist am Kiosk und digital verfügbar und beschäftigt sich neben aktuellen Produkttests auch mit dem Verkauf von Sky an RTL.

Neue Tests

Meinungen