Satellit und DVB-T parallel empfangen
Braucht es das digitale Antennenfernsehen überhaupt, wenn man bereits seine Programme über Satellit bezieht? Schließlich bietet DVB-T nur einen Bruchteil der über Astra ausgestrahlten Kanäle und kein HD.
Programmvielfalt auf 19,2 Grad Ost
Mit Astra auf 19,2 Grad Ost verbinden die meisten von uns den "normalen" Satellitenempfang. Der Empfang der zahlreichen öffentlich-rechtlichen und privaten deutschen Kanäle steht im Brennpunkt.
Messerundgang auf der Anga Cable 2011
Vom 3. bis 5. Mai hat die Anga Cable in Köln als führender Branchentreff für Kabel, Satellit und Breitband die Weichen für die Zukunft gestellt. Die Redakteure der DIGITAL FERNSEHEN haben sich für Sie umgesehen. Unsere dritte Online-Galerie widmet sich dem Treiben an den Messeständen.
Die neuen Player im Wohnzimmer
Neben gewohnten Herstellern wie etwa Sony und Panasonic drängen mittlerweile auch für das Wohnzimmer eher untypische Firmen wie Microsoft, Google und Apple in die Unterhaltungsgemächer vor und machen sich auf der Couch breit. Doch geht dieser Trend auch mit mehr Unterhaltung einher?
3000 Euro leihen: 5 Optionen für einen schnellen Kredit
Ein schneller und zuverlässiger 3000 Euro Kredit kann in bestimmten Situationen von großer Bedeutung sein. Hier einige Optionen:
Hybrid TV
Wissen Sie, ob Ihr Fernseher Internet fähig ist?
Wissen Sie, was Sie damit eigentlich machen können?
Verpassen Sie die Zukunft nicht und erfahren Sie mehr über das Internet im Fernsehen.
So viel kostet CI Plus
April 2009 - Der Nachfolger von Common Interface 1.0 (CI), CI Plus, wird heiß diskutiert. Auf dem Diskussionsforum "Digitale Plattformen" des Auerbach Verlags wurde deutlich, dass noch einige Fragen zu klären sind und auch nicht jedem die möglichen technischen Restriktionen des Nachfolgers CI Plus gefallen. Der breite Konsens für eine Schnittstelle, die die Anforderungen der Regulierung und Rechteinhaber erfüllt, war jedoch unübersehbar.
Netzwerkplayer: Neuigkeiten aus Schottland
Der Markt an Multiroom-Netzwerkkonzepten wächst stetig an und die Systeme unterscheiden sich oft nur im Detail. Ein Marktneuling wagt den Sprung ins kalte Wasser und fügt zusammen, was vorher nicht zusammen passte.
Satellit: Apstar 2R
76,5 Grad Ost zählt zu den seit Langem für den asiatischen Raum relevanten Satellitenpositionen. Sie wurde in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre durch Apstar 2R in Betrieb genommen. Der Orbiter versieht auch heute noch seinen Dienst auf der Position.
Geheimer Sat-Empfang am Balkon
Geheimer Sat-Empfang am Balkon Vor allem im städtischen Bereich sind viele Menschen nicht gerade zufrieden mit der Art, wie sie derzeit TVProgramme empfangen. Kabel-TV ist zwar weitverbreitet, aber nicht gerade die preiswerteste Variante, an bunte Bilder zu kommen. Zudem mangelt es oft an der Programmvielfalt und immer wieder auch an der Bild- und Empfangsqualität.