Echtes 4K auf Blu-ray?
Bis in allen Wohnzimmern UHD-4K-Bilder in vollem Glanz erstrahlen, wird noch viel Zeit ins Land gehen, Sonys "Mastered in 4K"-Blu-rays sollen daher als Appetitanreger herhalten. Doch sind sie besser als die bereits erhältlichen Blu-ray-Fassungen?
Afrika- und Asienbeams empfangen
Viele Satelliten haben mehrere Ausleuchtzonen, über die sie mit hoher Signalstärke verschiedene Zielgebiete bedienen. Damit ist in ihnen der Empfang mit kleinen Antennen gewährleistet. Außerhalb schaut man jedoch meist in die Röhre. DIGITAL FERNSEHEN zeigt, dass trotzdem oft mehr möglich ist.
Die Technik hinter der Tiefenstaffelung
Erst räumliche Tiefe erlaubt der Musik auch wirklichen Tiefgang mit einer Wirkung, die unter die Haut geht. Wir zeigen, wie ein solches Ambiente bei der Aufnahme entsteht.
HbbTV der öffentlich-rechtlichen Sender
Über HbbTV wird das lineare Fernsehen mit hybriden Zusatzdiensten angereichert, die individuell über den Breitbandanschluss zur Verfügung stehen. Damit erlaubt uns HbbTV, Fernsehen zu einem hohen Grad personalisiert zu genießen.
Wie gut klingen TV-Lautsprecher?
In unserer letzten Ausgabe gewann Sonys 65-Zoll-UHD-Fernseher KD-65X9005B den Bildtest, nun musste er sich in unserem Audiotestlabor beweisen. Können die integrierten Lautsprecher tatsächlich externe Soundsysteme ersetzen?
Subwoofer im Stereo-Set-Up
Für die audiophile Fraktion bietet der Hi-Fi-Markt einiges an Möglichkeiten, das Frequenzspektrum seines Stereo-Setups sinnund stilvoll in den Bässen zu ergänzen. Wir geben Tipps, wie man seinen Subwoofer gut in die vorhandene Peripherie integriert.
Horizon Go im Test
Der mobile TV-Genuss am Smartphone oder Tablet-PC erfreut sich wachsender Begeisterung. Während anfänglich reine OTT-Anbieter wie Zattoo versuchten damit Kunden für sich zu gewinnen, bieten auch immer mehr Kabelnetz- und IPTV-Anbieter derartige Dienste an. Unitymedia/Kabel BW hat dazu Horizon Go entwickelt. Die Testredaktion nimmt den Dienst genauer unter die Lupe.
Bildruckler vermeiden
Fernsehhersteller überbieten sich gegenseitig mit immer neuen Möglichkeiten, sei es in der Auflösung, im Funktionsumfang oder in der Farbdarstellung. Wir fragen: "Wie viel Farbraum braucht der Mensch?", und haben den Test gemacht.
Fit für den TV-Empfang der Zukunft?
Praktisch: Digitales Fernsehen empfängt man schon seit Jahren mit einer winzigen Zimmerantenne, HD-Bilder landen so aber bisher nicht
auf dem Bildschirm. Der neue Übertragungsstandard DVB-T2 will das ändern und setzt dabei auf einen effizienteren Video-Codec, der auch bei der Verbreitung von UHD-Sendern zum Einsatz kommt. Doch mit welchen Geräten sind Sie bereits jetzt für den Empfang gerüstet?
Vernetztes Heim
Kaum ein aktuelles Gerät der Unterhaltungselektronik kommt heutzutage noch ohne Netzwerkanschluss zu den Nutzern. Doch nicht selten wird das eigentlich nützliche Feature vom Käufer links liegen gelassen. Oftmals nur aus Unkenntnis der Möglichkeiten.