Loewe Assist Media
Es ist so eine Sache mit innovativen Konzepten: Einerseits gibt es etablierte Strukturen, die gerade Fans einer Marke über die Jahre lieb gewonnen haben, andererseits stehen die alten Erfolge den neuen Ideen im Weg. Loewe setzt auf Innovation und krempelt dafür die eigene Softwarestruktur gehörig um.
Test: Der SACD-Player SA-15S2 Limited von Marantz
In der Mai-Ausgabe haben wir uns bereits der Modellpflege bei Marantz gewidmet. Dieses Mal überprüfen wir mit Ohr und Verstand den besten Partner für den Vollverstärker PM-15S2 Limited, den SACD-Player SA-15S2 Limited.
Surround unter Kopfhörern
Nachdem viele Ansätze für Surround-Sound für Kopfhörer in der Vergangenheit gescheitert sind, scheint sich nun doch eine Variante durchzusetzen: HRTF-basierte Systeme. Wie diese funktionieren, zeigen wir Ihnen am Beispiel von Beyerdynamics Headzone und Sennheisers PC 333D.
Marvels „The Avengers“
Marvels "The Avengers" ist der Blockbuster des Jahres und auch im Heimkino ein Ereignis! Wir haben die Geschichte des Projekts noch einmal aufgerollt, den Technik-Check gemacht und uns ausführlich mit den Stars des Films unterhalten.
Dr. Sound klärt auf: Laufzeitunterschiede
An vielen Stellen der Audiowiedergabe kommt es zu zeitlichen Verzögerungen. Die meisten davon sind beim Hören nicht wahrnehmbar. Dennoch gibt es Fälle, bei denen minimale Laufzeitdifferenzen für klangliche Beeinträchtigungen sorgen können.
Anschlussvielfalt Set-Top-Box
Die Rückseite aktueller HD-Receiver ist vollgepflastert mit Buchsen. Da wundert es nicht, wenn sich mancher fragt, welche überhaupt wofür gedacht sind und welche dieser Schnittstellen er eigentlich selbst benötigt.
Test: Der Blu-ray-Player DMP-BDT500 von Panasonic
Wer nicht über den Luxus eines separaten Heimkinoraums verfügt, muss nach Alternativen suchen. Warum nicht also Stereo und Surround kombinieren? Panasonic bietet einen passenden Player für die Bereiche Zweikanal, Mehrkanal und Netzwerk.
Klangpolitur
Bislang liefern Blu-ray-Discs Tonmaterial maximal in acht diskreten Kanälen. Es existieren jedoch mehrere Verfahren, die eine Aufbereitung des Tonmaterials auf 9.1 oder sogar 11.1 Kanäle durchführen. Wir unterziehen diese dem Praxistest.
Größer, schärfer, Sony
Ist mit dem Startschuss der ersten OLED-Fernseher das Ende der LED-LCD-Technik besiegelt? Mitnichten, wie Sony am Beispiel des neuen 84-Zoll-TVs mit mehr als 8 Millionen Bildpunkten (3 840 × 2 160 Pixel) zeigt.
50 Jahre Bond
Hände hoch! Wenn Sie von diesem Mann erschossen werden, wird ihn kein Justizsystem der Welt bestrafen, denn er hat die Lizenz zum Töten! Und von der macht er auch regelmäßig Gebrauch - allerdings nur zu Unterhaltungszwecken, versteht sich!