Im falschen Film? tv.Berlin jetzt in Wien

1
431
Seit kurzem wird TV Berlin terrestrisch in Wien ausgestrahlt

Wien hat einen neuen terrestrisch ausgestrahlten Fernsehsender bekommen mit dem man nicht gerechnet hätte.

Seit Kurzem wird in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien der Metropolsender tv.Berlin ausgestrahlt. Übertragen wird das Programm über den lokalen DVB-T2-Mux C für Wien. Dieser kommt auf Kanal 41 über sechs Senderstandorte in Wien. Dazu kommen Sendeleistungen zwischen 7,6 und 40 kW ERP zum Einsatz.

Wie erfolgt die Ausstrahlung von tv.Berlin?

Die Ausstrahlung von tv.Berlin erfolgt verschlüsselt. Damit ist der TV-Sender aus Berlin in Wien jedenfalls nicht ohne weiteres zu sehen. Für den Empfang braucht es entweder ein simpliTV-Modul oder eine dafür geeignete Box mit bereits integriertem Decoder. Ob es sich dabei nur um die „weiche“ Verschlüsselung handelt, für die das Empfangsgerät lediglich bei simpliTV zur Freischaltung registriert werden muss oder ob es sich um eine harte Codierung handelt, für die ein kostenpflichtiges Abo erforderlich ist, lässt sich aus der Ferne nicht ermitteln.

Wo ist tv.Berlin zu sehen?

Der wiener DVB-T2-Mux C bedient in erster Linie die österreichische Bundeshauptstadt. Nachdem das Paket aber unter anderem auch über den weit reichenden Senderstandort Kahlenberg verbreitet wird, ist das Paket in weiten Teilen von Ostösterreich zu bekommen. Als grobe Richtwerte gelten in etwa von St. Pölten im Westen bis zur slowakischen Hauptstadt Pressburg im Osten, sowie von der tschechischen Grenze im Norden bis Wiener Neustadt im Süden.

Unübliche Ausstrahlung

Die Verbreitung von tv.Berlin ist jedenfalls unüblich für österreichische DVB-T2-Verhältnisse. Dabei fällt insbesondere auf, dass der TV-Ton in MPEG übertragen wird. Üblich im österreichischen Antennenfernsehen ist für das Audio das AAC-Format.

TV Berlin kommt in Wien sogar mit einem recht attraktiven LCN. Darunter versteht man die Reihenfolge, mit der Programme in der Senderliste abgelegt werden. Demnach findet man TV Berlin auf dem populären Speicherplatz 19. Ausgestrahlt wird tv.Berlin übrigens in SD mit einer Datenrate von 1,8 MBit/s.

Wie kommt tv.Berlin nach Wien?

tv.Berlin wird auf Astra 19,2 Grad Ost auf Transponder 7 auf 11,303 GHz horizontal ausgestrahlt. Dieser Transponder wurde vom österreichischen Sendernetzbetreiber ORS angemietet. Die ORS zeichnet, bis auf wenige lokale Ausnahmen, auch für die Ausstrahlung von DVB-T2 im Lande verantwortlich.

Was steckt dahinter?

Gut möglich, dass die Ausstrahlung von tv.Berlin in Wien nicht beabsichtigt ist. Zumindest findet man dazu keine Hinweise auf den Homepages der ORS und simpliTV. Außerdem wurde bislang kein Bescheid seitens der Rundfunkregulierungsbehörde gesichtet, die für die terrestrische Verbreitung von tv.Berlin in Wien ihren Segen gegeben hätte.

Unbestritten ist jedenfalls, dass die Verbreitung des Berliner Lokalsenders ausgerechnet in einem lokalen DVB-T2-Mux im österreichischen Wien einen ganz besonderen Reiz hat, weil beides irgendwie so ganz und gar nicht zusammenpasst. Das hat irgendwie den Reiz, als wenn man sich im Kino den falschen Film ansieht.

Außerdem interessant:

1 Kommentare im Forum
  1. Interessant, dass sowas berichtet wird. Aber die Begründungen sind recht lasch. "ob es sich um eine harte Codierung handelt, für die ein kostenpflichtiges Abo erforderlich ist, lässt sich aus der Ferne nicht ermitteln." -> man könnte es recherchieren. "Gut möglich, dass die Ausstrahlung von tv.Berlin in Wien nicht beabsichtigt ist." -> könnte man ebenso recherchieren und mal beim Sender nachfragen zum Beispiel "Außerdem wurde bislang kein Bescheid seitens der Rundfunkregulierungsbehörde gesichtet, die für die terrestrische Verbreitung von tv.Berlin in Wien ihren Segen gegeben hätte." -> auch hier könnte man ja mal bei der Behörde nachfragen Es müsste ja gar nicht alles im Unklaren sein, wenn man erst gründlich recherchiert und dann die Fakten aufschreibt. Dann muss man nicht so viel mutmaßen. Und dann wundern sich insbesondere die Medien immer, dass die Menschen dasselbe tun und nur noch die Meinungslage den Alltagston beherrscht. Schade.
Alle Kommentare 1 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum