DVB-T

Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Mobilfunkfrequenzen: Konzerne sehen Versteigerung kritisch

54
Im Frühjahr wird es für die Mobilfunk-Branche Ernst, denn dann versteigert die Bundesnetzagentur wichtige Frequenzen, darunter auch solche, die aktuell für DVB-T genutzt werden. Wohin die Erlöse fließen, steht offenbar schon fest - und das gefällt keineswegs allen.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

DVB-T2-Umstieg in Rheinland Pfalz wird vorangetrieben

0
In den kommenden Jahren wird der terrestrische Verbreitungsweg in Deutschland modernisiert. Die derzeitig zum Einsatz kommende DVB-T-Technologie wird mit DVB-T2 ersetzt. Imme mehr Medienanstalten setzen nun die Voraussetzungen, dass der Umstieg zeitnah voranschreitet.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

DVB-T2: Die Lehren aus Viseo Plus

79
Die Verschlüsselte DVB-T-Plattform Viseo Plus wird zum Jahresende von RTL eingestellt. Ein Erfolg konnte das Angebot in fünf Jahren nicht werden. Trotzdem möchte man bei der Mediengruppe beim neuen Übertragungsstandard DVB-T2 wieder auf eine verschlüsselte Plattform setzen. Eine echte Alternative scheint ohnehin nicht gegeben.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

RTL Nitro ab sofort über DVB-T

24
Erstmals startet der Privatsender RTL Nitro über DVB-T. Zuschauer in weiten Teilen Nordrhein-Westfalens können das Programm damit ab sofort über Antenne empfangen.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Pay-DVB-T gescheitert: Ende von Viseo Plus

57
Die DVB-T-Plattform Viseo Plus informiert ihre Kunden über das Ende des Angebots. Viseo Plus war 2009 von der Mediengruppe RTL und Eutelsat ins Leben gerufen worden, um eine Grundverschlüsselung beim TV-Empfang über Antenne zu etablieren. Fünf Jahre später kann das Projekt als Fehlschlag eingestuft werden.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

RTL expandiert erstmals seit Jahren wieder über DVB-T

12
Die Mediengruppe RTL wird nach mehreren Jahren erstmals wieder ihre Reichweite über DVB-T ausbauen. In Nordrhein-Westfalen konnte der Veranstalter nun zum ersten Mal überhaupt freie Übertragungskapazitäten für RTL Nitro ergattern. Ausgestochen wurde dabei vorerst ProSieben Maxx.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Plattformbetreiber für DVB-T2 gesucht

55
Die Landesmedienanstalten haben die Ausschreibung für den Betrieb einer DVB-T2-Plattform begonnen. Über diese sollen ab 2016 Fernsehsender im neuen terrestrischen Übertragungsverfahren verbreitet werden. Auch HD-Fernsehen über Antenne wird somit möglich.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Discovery: „Free-TV verlangt nach terrestrischer Verbreitung“

27
Der Umstieg von DVB-T auf DVB-T2 soll die Zukunft des terrestrischen Antennenfernsehens sichern, doch das kann nur gelingen, wenn die Nutzer mitziehen. Um das zu erreichen, müsse man ihnen den Mehrwert von DVB-T2 erkennbar vor Augen zu führen, so Alberto Horta, Director of Distribution & Commercial Strategies bei Discovery Networks. Dazu bedürfe es aber einer einheitlichen Kommunikation aller Beteiligter.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Discovery: „Wollen am Umstieg auf DVB-T2 bewusst teilhaben“

10
Der TV-Veranstalter Discovery, der unter anderem Eurosport, TLC und DMAX im Programm hat, will beim geplanten Umstieg auf DVB-T2 nicht nur Beobachter sein, sondern sich aktiv an dem Prozess beteiligen. So stehe der Einstieg in den Pilotbetrieb bereits zur Debatte, wie Discovery gegenüber DIGITAL FERNSEHEN verriet. Langfristig bedürfe es aber einem ausgewogenem Konzept.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Schleswig-Holstein will DVB-T voraussichtlich 2017 abschalten

7
Der Umstieg von DVB-T auf DVB-T2 könnte in Schleswig-Holstein nach aktuellen Planungen bereits 2017 vollständig abgeschlossen sein. Dies geht aus einem Schreiben der MA HSH hervor. Die Simulcast-Phase wäre somit wesentlich kürzer als bislang erwartet.

Beliebteste Meldungen

Am Kiosk

DIGITAL FERNSEHEN 6-2025

DIGITAL FERNSEHEN 6/2025: Medienwelt im Wandel

4
Die neue Ausgabe der DIGITAL FERNSEHEN ist am Kiosk und digital verfügbar und beschäftigt sich neben aktuellen Produkttests auch mit dem Verkauf von Sky an RTL.

Neue Tests

Meinungen