Neuer DVB-T-Sender in Wedel
Wedel - Der Norddeutsche Rundfunk nimmt heute seinen DVB-T-Sender in Wedel in Betrieb.
Sky Vision: Stückzahlen für Eutelsat-DVB-T-Empfangsgeräte überschaubar
Leipzig - DIGITAL FERNSEHEN sprach mit dem Prokuristen Jörg Schubarth-Engelschall von Sky Vision Satellitentechnik (SVS) über Eutelsat-DVB-T und die neuen, dafür nötigen Receiver.
TV Nova jetzt auch im DVB-T2-Multiplex
Der tschechische Privatfernsehsender TV Nova hat zugestimmt, dass alle fünf Kanäle über den DVB-T2-Übergangsmultiplex (PS13) des Unternehmens Digital Broadcasting verbreitet werden.
DVB-T-Sender Nordhelle wird zeitweise abgeschaltet
Aufgrund von Wartungsarbeiten kann es in den nächsten Tagen im der Region um Lüdenscheid zu erheblichen Störungen bei einzelnen Programmen im Antennenfernsehen kommen.
Weiterer DVB-T2-Test in Köln-Bonn
Auch im Ballungsgebiet Köln-Bonn wird bald ein DVB-T2-Testlauf in Kombination mit HEVC gestartet. Zwei Multiplexe sollen genutzt werden. Allerdings lässt der Test noch eine Weile auf sich warten.
Keine Ausstrahlungsrechte: 3sat in Österreich teilweise nicht via DVB-T
Der öffentlich-rechtliche TV-Sender 3sat kann in Österreich nicht durchgehend via DVB-T senden, weil für einige Sendungen keine entsprechenden Ausstrahlungsrechte erworben wurden.
[IBC 2010] Echostar zeigt ultraflachen DVR
Der US-Set-Top-Boxen-Hersteller Echostar hat auf der IBC einen neuen ultraflachen DVR vorgestellt. Das Gerät mit der Bezeichnung Mercury ist nur neun Millimeter hoch.
8. November: DVB-T startet in NRW durch
In weniger als einem Monat können auch die Zuschauer in der einwohnerstärksten Region Deutschlands Düsseldorf/Ruhrgebiet das digitale Antennenfernsehen (DVB-T) empfangen.
Höchstes Bauwerk versorgt Leipzig mit DVB-T2
Pünktlich zum Start der Pilotphase des neuen digital-terrestrischen Standards DVB-T2 nimmt der neue Funkturm in Leipzig seinen Betrieb auf. Das in Rekordzeit erbaute, nun höchste Bauwerk der Stadt versorgt die Bewohner mit hochauflösendem Antennenfernsehen.
Jugendschützer überprüfen Viseo Plus
Leipzig - Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) überprüft den Jugendschutz der DVB-T-Plattform Viseo Plus. Das berichtet DIGITAL INSIDER in seiner aktuellen Ausgabe.