DVB-T

Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Medienanstalten begrüßen die Entscheidung von P7S1 für DVB-T

16
Die Landesmedienanstalten haben die Entscheidung von ProSiebenSat.1 auch weiterhin an der TV-Verbreitung über DVB-T festzuhalten begrüßt. Sie appellieren nun auch an die Politik, die Weichen für eine Weiterentwicklung der Terrestrik in Deutschland zu stellen.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Österreich: Erste Sender strahlen in DVB-T2 aus

55
In Österreich haben die ersten Sender mit der Ausstrahlung von DVB-T2 begonnen. Der offizielle Start ist für den 15. April geplant. Zu Beginn sollen 40 Programme verfügbar sein, darunter neun HD-Sender.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Kein DVB-T-Ausstieg – ProSiebenSat.1 plant Ausbau des Angebots

102
Bei ProSiebenSat.1 möchte man dem Beispiel von RTL, das den endgültigen DVB-T-Ausstieg für Ende 2014 plant, nicht Folgen. Vielmehr hat man die Verbreitungsverträge bis Ende 2017 verlängert und will die frei werdenden Frequenzen für den Ausbau der eigenen Reichweite nutzen.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

ARD und ZDF über DVB-T2 in Österreich verschlüsselt

133
Während in Deutschland noch immer über DVB-T2 diskutiert wird, geht der neue Terrestrik-Standard in Österreich bereits Mitte April an den Start. Die Programme von ARD und ZDF werden dabei allerdings nur verschlüsselt verbreitet.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

LfM: DVB-T muss erhalten bleiben – Medienpolitik gefordert

28
Das mögliche Ende von DVB-T als eigenständiger Verbreitungsweg sorgt nach wie vor für zahlreiche Diskussionen. Nun macht sich auch die Medienkommission der LfM für eine Zukunft der Terrestrik stark und fordert dabei vor allem mehr Engagement von der Medienpolitik.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

DVB-T wächst in Europa – immer mehr Pay-TV-Sender

13
Europaweit erfreut sich die terrestrische TV-Übertragung weiterhin großer Beliebtheit. Anders als in Deutschland ist dabei ein Großteil der verbreiteten Programme Pay-TV. In 22 Staaten gibt es zudem bereits HDTV über DVB-T.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Droht in Deutschland das Ende von DVB-T?

66
Durch den angekündigten Ausstieg von RTL aus dem terrestrischen Fernsehen in Deutschland könnte dem Übertragungsweg mittelfristig das Aus drohen. Das glaubt zumindest Ulrich Reimer, einer der Mitbegründer des DVB-Standards. Eine Zukunft könnte jedoch in der mobilen TV-Verbreitung liegen, da diese vom Mobilfunk allein kaum gestemmt werden könne.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Europa: Digitalisierung des terrestrischen Fernsehens geht voran

60
Immer mehr Menschen in Europa empfangen das terrestrische Fernsehen über DVB-T. Von den 27 EU-Staaten hatten 22 die analoge TV-Ausstrahlung über Antenne bis Ende 2012 bereits abgestellt. Die restlichen Staaten wollen bis 2015 folgen.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

USA testen DVB-T2 – mit Ultra-HD

27
In den Vereinigten Staaten wird erstmals ein Testlauf für die Ausstrahlung von TV-Inhalten über den europäischen Standard DVB-T2 stattfinden. Die Übertragung soll mit Ultra-HD-Inhalten getestet werden.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Trotz RTL-Ausstieg: Auch LPR Hessen hält an DVB-T fest

17
Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) wird sich trotz des Rückzugs von RTL aus der terrestrischen TV-Übertragung weiterhin für DVB-T als eigenständigen Übertragungsweg einsetzen.

Beliebteste Meldungen

Am Kiosk

DIGITAL FERNSEHEN 202504

DIGITAL FERNSEHEN 4/2025: Neue Sender weit und breit

0
Neben den Neuaufschaltungen des Monats widmet sich die aktuelle Ausgabe der DIGITAL FERNSEHEN, die ab sofort am Kiosk und digital verfügbar ist, auch den Neuheiten im Techniksektor.

Neue Tests

Meinungen