DVB-T

Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Europa: Digitalisierung des terrestrischen Fernsehens geht voran

60
Immer mehr Menschen in Europa empfangen das terrestrische Fernsehen über DVB-T. Von den 27 EU-Staaten hatten 22 die analoge TV-Ausstrahlung über Antenne bis Ende 2012 bereits abgestellt. Die restlichen Staaten wollen bis 2015 folgen.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

USA testen DVB-T2 – mit Ultra-HD

27
In den Vereinigten Staaten wird erstmals ein Testlauf für die Ausstrahlung von TV-Inhalten über den europäischen Standard DVB-T2 stattfinden. Die Übertragung soll mit Ultra-HD-Inhalten getestet werden.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Trotz RTL-Ausstieg: Auch LPR Hessen hält an DVB-T fest

17
Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) wird sich trotz des Rückzugs von RTL aus der terrestrischen TV-Übertragung weiterhin für DVB-T als eigenständigen Übertragungsweg einsetzen.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Multithek: Online-Zusatzdienst für DVB-T startet

20
Mit der Multithek startet am 20. Februar ein neues Online-Zusatzangebot für Fernsehen über DVB-T. Zuschauer sollen so bequem über den EPG des Empfangsgerätes auf Web-Inhalte von ARD, ZDF oder QTom zugreifen können.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

LTE in Deutschland kein Übertragungsweg für TV?

43
Laut Ulrich Reimers, Mitbegründer des DVB-Übertragungsstandards, ist der neue Mobilfunkstandard LTE für die terrestrische TV-Übertragung in Deutschland nicht geeignet. Das begrenzte Datenvolumen würde eine effektive Programmverbreitung, wie sie etwa über DVB-T möglich ist, verhindern.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

BLM: Zukunft von DVB-T liegt im mobilen Bereich

27
Siegfried Schneider, der Präsident der Bayerischen Landesanstalt für neue Medien (BLM), sieht die Zukunft der terrestrischen TV-Übertragung vor allem im mobilen Bereich. Hier könne der Mobilfunk effektiv entlastet werden, wenn Smartphones und Tablets mit einem DVB-T-Empfangschip ausgestattet würden.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

RTL verschiebt DVB-T-Abschaltung in München

32
Die Mediengruppe RTL wird den geplanten DVB-T-Ausstieg im Großraum München verschieben - allerdings lediglich um zwei Monate auf den 31. Juli 2013. Den Zuschauern soll so der rechtzeitige Umstieg auf einen anderen Verbreitungsweg ermöglicht werden.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

MABB fordert von RTL die Fortführung der DVB-T-Übertragung

20
Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) hat die Mediengruppe RTL zur Fortführung der ihrer DVB-T-Ausstrahlung aufgefordert. Die digitale terrestrische Übertragung müsse im Sinne der Zuschauer so lange fortgeführt werden, bis das Internet diese Rolle übernehmen kann.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

ARD sichert Grundversorgung mit DVB-T auf lange Sicht zu

63
Nachdem RTL seinen Ausstieg aus DVB-T für 2015 angekündigt hat, stärkt die ARD dem terrestrischen Verbreitungsweg den Rücken. Was einen möglichen Umstieg auf DVB-T2 in Zukunft angeht, gibt man sich beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk jedoch zurückhaltender als zuvor.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Hessische Staatskanzlei: „RTL lässt Verbraucher im Regen stehen“

53
Der angestrebte DVB-T-Ausstieg von RTL sorgt vielerorts für Unverständnis. So auch beim Chef der Hessischen Staatskanzlei Axel Wintermeyer. Dieser appelliert an die Mediengruppe, die Zuschauer nicht im Regen stehen zu lassen, die auf DVB-T als Verbreitungsweg gesetzt haben.

Beliebteste Meldungen

Am Kiosk

DIGITAL FERNSEHEN 2/2025

DIGITAL FERNSEHEN 5/2025: ZDF vor SD-Abschaltung

0
Das neue Design von WOW, die bevorstehende SD-Abschaltung des ZDF und Tests neuer Set-Top-Boxen sind nur einige Themen der neuen DIGITAL FERNSEHEN, die ab sofort am Kiosk und digital erhältlich ist.

Neue Tests

Meinungen