Österreich: Start von DVB-T2 offenbar Anfang April 2013 geplant
In Österreich wird es offenbar ernst mit dem Start des terrestrischen Übertragungsstandards DVB-T2. Laut Informationen, die der Redaktion von DIGITAL FERNSEHEN vorliegen, soll mit der Aufschaltung der Multiplexe in den Ballungszentren des Landes am 1. April 2013 begonnen werden.
ProSiebenSat.1 entscheidet bis Ende März über DVB-T-Fortführung
Nachdem RTL am Mittwoch seinen Aussteig aus der terrestrischen Verbreitung bekannt gegeben hat, denkt nun ProSiebenSat.1 über die Zukunft von DVB-T nach. Bis Ende März soll die Entscheidung fallen.
Keine Terrestrik mehr: RTL plant DVB-T-Ausstieg für 2015
RTL plant den Ausstieg aus der DVB-T-Übertragung ab Anfang 2015. Laut Marc Schröder, Mitglied der Geschäftsleitung der Mediengruppe RTL Deutschland, ist das Geschäftmodell für die Kölner alles andere als rentabel. Zudem wird die generelle Zukunftsfähigkeit der Terrestrik bezweifelt.
EyeTV Mobile: DVB-T-Empfänger für iPhone mit Lightning-Anschluss
EyeTV Mobile, der DVB-T-Tuner für iPhone und iPad von Elgato, soll in Zuunft auch mit integriertem Lightning-Anschluss verfügbar sein. Damit wird die Verwendung mit iPhone 5, iPad 4 und iPad Mini möglich. Vorgestellt wurde die neue Version im Rahmen der CES 2013.
Slowakei schließt terrestrischen Digitalumstieg ab
Auch die Slowakei hat ihr terrestrisches Fernsehen zum Jahreswechsel vollständig digitalisiert. In der Nacht vom 31. Dezember zum ersten Januar wurden die letzten analogen Sender abgeschaltet.
Medienanstalten sprechen sich für Umstieg auf DVB-T2 aus
Die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) hat sich für einen Umstieg des terrestrischen Fernsehens auf den neuen Übertragungsstandard DVB-T2 ausgesprochen. Von den Privatsendern erwarten die Medienhüter ein Bekenntnis zu DVB-T2.
ORF 3 jetzt auch in Südtirol via DVB-T
Nach einem Jahr auf Sendung hat der ORF-Spartensender "ORF 3 Kultur und Information" sein Sendegebiet nach Südtirol ausweiten können.
Anixe, QVC und Tele 5 ab 15. November über DVB-T in Stuttgart
Im Raum Stuttgart erhöht sich am 15. November die Zahl der verfügbaren DVB-T-Sender. Mit Anixe, QVC und Tele 5 kommen drei weitere Kanäle hinzu. Derzeit laufen zudem noch Verhandlungen mit einem weiteren Programmveranstalter.
Neue HD-Sender über DVB-T ab dem 15. November in Südtirol
In Südtirol können ab dem 15. November 2012 drei weitere HD-Sender über DVB-T empfangen werden, darunter Das Erste HD. Mit ORF 3 soll zudem ein weiterer SD-Kanal das terrestrische Programmportfolio ergänzen.
Smart: Neues Messgerät zur Ausrichtung von DVB-T-Antennen
Smart Electronic bringt mit dem Smartmeter T20 sein erstes Messgerät für DVB-T- und DVB-T2-Signale auf den Markt. Ausgestattet mit einem LCD-Display soll das Gerät die Anfertigung und Speicherung von Screenshots ermöglichen, um die Messergebnisse festzuhalten.