Galileo verzögert sich und wird teurer
Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo wird immer mehr zum Millionengrab. Nach neuestem Stand soll es nicht nur teurer werden als geplant, sondern auch später an den Start gehen.
Raketenbauer treffen sich bei Arianespace
Der europäische Raumfahrtkonzern Arianespace hat die Hersteller von Trägersystemen zum jährlichen Erfahrungsaustausch in den Unternehmenssitz nach Paris eingeladen.
UKW-Hörfunkfrequenzen in Rheinland-Pfalz stehen zur Ausschreibung
Die Versammlung der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz hat die Ausschreibung von demnächst ablaufenden Lizenzen für UKW-Frequenzen beschlossen.
Französischer Sender muss für Oralsex Strafe zahlen
Weil der französische Radiosender Skyrock zur Hauptsendezeit vor 22.30 Uhr eine Diskussionsrunde zum Thema Oralverkehr ausgestrahlt hat, muss der Sender eine Geldstrafe von 200 000 Euro zahlen.
Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt vor „GEZ-Betrügern“
Die von DIGITAL FERNSEHEN aufgedeckte Betrugsmasche mit Briefen von GEZ-Betrügern macht jetzt auch in Niedersachsen von sich reden. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt davor, den Schreiben Glauben zu schenken.
Kommando zurück: Doch keine freie Receiverwahl in der Schweiz
Nutzer von digitalem Fernsehen in der Schweiz dürfen sich nun doch nicht die Set-Top-Boxen selbst auswählen. Die Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen stoppte eine entsprechende Änderung des Schweizer Bundesgesetzes.
Deutsche Welle dünnt deutschsprachiges Radioprogramm aus
Der Rundfunkrat der Deutschen Welle hat in seiner Sitzung am Freitag gravierende Einschnitte für ihr deutschsprachiges Radioprogramm beschlossen.
Smartphones sollen Satellitentechnik revolutionieren
Wenn es nach dem britischen Kleinsatelliten-Spezialisten Surrey Satellite Technology Limited (SSTL) geht, könnten schon bald Smartphones um die Erde kreisen und Satelliten steuern. Die Technologie sei billig und effizient, so SSTL.
Deutsche TV-Plattform: Mehr Anreize für Digital-Umstieg
Anlässlich der Euroforum-Jahrestagung "Die Zukunft der Kabelnetze" in Köln hat die Deutsche TV-Plattform an die Branche appelliert, den Zuschauern deutliche Anreize für den Umstieg auf digitalen TV-Empfang zu bieten.
Aus für DVB-T-Bezahlplattform Dahlia in Italien – Fußballentzug
Die italienische DVB-T-Bezahlplattform Dahlia stellt nach der im Januar angemeldeten Insolvenz endgültig ihren Sendebetrieb ein. Damit sitzen Fußball-Fans über die Hausantenne zunächst auf dem Trockenen.