Digitalradio in NRW: WDR-Programme wechseln den Kanal
Die Radioprogramme des Westdeutschen Rundfunks ziehen um. Ab dem heutigen Mittwoch (29. August) sind die Digitalradio-Sender auf dem Kanal 11 D zu empfangen, statt wie bisher auf Kanal 12 D.
DAB Plus: Neue Senderstandorte in Betrieb – Ausbaustufe beendet
Der Sendedienstleister Media Broadcast hat die zweite Ausbauephase zur Empfangsverbesserung der bundesweiten Digitalradio-Plattform im DAB-Plus-Standard abgeschlossen. Am Freitag wurden die letzten Senderstandorte, darunter Göttingen und Koblenz, in Betrieb genommen.
Stimmungsbarometer zu DAB Plus? Radios fragen ihre Hörer
Nach 90elf fragen jetzt auch die Sender Kiss FM und Absolut Radio ihre Hörer, auf welchem Übertragungsweg diese das jeweilige Programm empfangen. Dabei könnte es sich auch um einen ersten Stimmungstest zu DAB Plus handeln.
Schlagerhölle bald in Leipzig/Halle und Magdeburg über DAB Plus
In den Großräumen Leipzig/Halle und Magdeburg könnte schon bald ein weiterer Radiosender über das neue Digitalradio an den Start gehen. Der Kanal Schlagerhölle plant demnach seine DAB-Plus-Ausstrahlung auch in diesen Gegenden.
LMK plant Runden Tisch zu DAB Plus
Noch in der ersten Jahreshälfte 2013 will die Landesanstalt für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) einen runden Tisch zu DAB Plus veranstalten. Vor allem private Sender sollen so für eine Ausstrahlung im landesweiten Multiplex gewonnen werden.
Digitalradio: RTL lehnt DAB Plus weiterhin ab
Gert Zimmer, Chef von RTL Radio Deutschland, gibt DAB Plus trotz der Erfolge beim Netzausbau keine Chance. Seiner Meinung nach liegt die Zukunft des Digitalradios vor allem im Internet. Dort tummeln sich jedoch auch zahlreiche andere Wettbewerber, die den Radiostationen zu schaffen machen.
DAB Plus: Schlagerhölle darf in Sachsen-Anhalt starten
Sachsen-Anhalt dürfte schon bald um einen neuen Radio-Sender im DAB-Plus-Standard reicher sein. Die Hörfunkwelle Schlagerhölle hat nun eine entsprechende Lizenz von der zuständigen Medienanstalt erhalten und darf damit an den Start gehen.
Deutschlandradio: Intendant Willi Steul wiedergewählt
Deutschlandradio-Intendant Willi Steul wurde für fünf weitere Jahre im Amt bestätigt. Der 62-Jährige will nun das öffentlich-rechtliche Profil seiner Hörfunkwellen weiter schärfen und den Ausbau des neuen Digitalradios weiter vorantreiben.
Das Radio wird 90 Jahre
Die erste Radiosendung war 1923 zu hören. Seitdem hat sich das Radio als Massenmedium behauptet und sieht nun seinem 90 jährigen Bestehen entgegen. Der Medienwissenschaftler Wolfgang Mühl-Bennighausen der Humboldt-Universität Berlin äußerte sich zu diesem Anlass im Interview.
Neuer Gegenwind: BR Klassik soll UKW-Frequenz behalten
Die Pläne des Bayerischen Rundfunk, die UKW-Frequenz von BR Klassik künftig für den Jugendsender Puls zu nutzen, stößt weiter auf Gegenwind. Nun reiht sich auch der Deutsche Kulturrat in die Reihe der Kritiker ein.