ARD plant Umstieg auf DVB-T2 ab 2017
Endlich wird man konkret: Die ARD möchte 2017 mit dem Umstieg der terrestrischen TV-Verbreitung auf DVB-T2 beginnen. Dieser soll dann bis 2020 abgeschlossen sein. Dies wurde im Rahmen einer Intendantensitzung vom Mittwoch bekannt gegeben.
IBC 2013: Ultra-HD-Übertragungen über das Ka-Band möglich?
Ultra-HD-Übertragungen von TV-Sendern über Satellit klingen für die Zukunft verlockend, werden jedoch auch einen großen Bedarf an Kapazitäten mit sich bringen. Das koreanische Forschungsinstitut ETRI zeigt auf der IBC wo diese her kommen könnten: Aus dem Ka-Band.
Wechsel bei Eutelsat: Michel de Rosen wird Chairman
Beim Satellitenbetreiber Eutelsat steht ein Wechsel an der Spitze des Board of Directors an. Jean-Martin Folz wird im November als Chairman zurücktreten. Seinen Posten soll CEO Michel de Rosen übernehmen.
Telekom Austria startet neue Satellitenplattform auf 16 Grad Ost
Der Österreichische Telekommunikations- und TV-Anbieter Telekom Austria baut sein Geschäftsfeld aus und hat den Start einer neuen Satellitenplattform für den TV-Direktempfang bekannt gegeben. Diese soll über Eutelsat 16A verbreitet werden und die Märkte in Mittel- und Osteuropa bedienen.
Bergung der Costa Concordia live im TV verfolgen
Die Bergung des im Januar 2012 havarierten Kreuzfahrtschiffs Costa Concordia hat begonnen. Neben diversen Live-Tickern im Netz kann diese auch live im TV verfolgt werden. Übertragen wird diese vom italienischen Sender Rai News oder etwa im Online-Live-Stream der ARD.
22 000 weitere Haushalte am neuen TV-Netz der Telekom
Das neue TV-Netz der Deutschen Telekom wächst. Nun wurden 22 000 weitere Haushalte in NRW angeschlossen. Die Umschaltung war laut Telekom eine der größten, die es bisher in Deutschland gegeben hat.
Streit um 28,5 Grad Ost: Einstweilige Verfügung gegen Eutelsat
Bereits im vergangenen Jahr hatte SES angekündigt, im Oktober 2013 einen Großteil der bisher von Eutelsat genutzten Frequenzen auf 28,5 Grad Ost zu übernehmen. Eutelsat sieht sich jedoch nach wie vor als rechtmäßigen Nutzer dieser Kapazitäten. Nun wurde eine Einstweilige Verfügung gegen die Franzosen erwirkt, die ihnen eine Blockierung der Frequenzübernahme durch SES untersagt.
IBC 2013: Das digitale Fernsehen feiert 20-jähriges Jubiläum
Am Wochenende nutzte das Digital-Video-Broadcast-Projekt die IBC in Amsterdam, um sein 20-jähriges Jubiläum zu begehen. Im September 1993 fiel in Bonn der Startschuss für für die Entwicklung eines offenen digitalen Übertragungsstandards für TV-Signale. 20 Jahre später ist DVB längst zum Erfolg geworden.
Eutelsat mit neuen Ultra-HD-Testkanälen über 10,0 Grad Ost
Der Satellitenbetreiber Eutelsat hat zwei weitere Ultra-HD-Testkanäle über Eutelsat 10A gestartet. Während ein Kanal Übertragungen mit HEVC-Videokompression zeigt, handelt es sich bei dem zweiten um ein Partnerprojekt mit Samsung, bei dem Ultra-HD-Signale für entsprechende TV-Geräte auf Messen und im Handel bereitgestellt werden sollen.
SES: Weltweites Access-Netzwerk für leichten Zugang zur Flotte
SES will Inhalteanbietern und anderen Kunden den Zugang zu seiner Satellitenflotte beträchtlich erleichtern. Dazu baut der Betreiber mit den SES Global Access Services ein weltweites Netzwerk auf, über das Inhalte und Daten besonders schnell auf die Satelliten gelangen können.