DVB-T2: Modell wie in Österreich für Deutschland denkbar?
Wird DVB-T2 in Deutschland kommen und wie könnte ein entsprechendes Angebot aussehen? Über diese Fragen diskutierten im Rahmen eines IFA-Panels Vertreter der Branche. Dabei könnte vor allem das österreichische Modell mit SimpliTV ein mögliches Vorbild für Deutschland sein.
Bayern: DVB-T und IPTV gewinnen auf Kosten von Kabel und Sat
In Bayern haben die beiden "großen" TV-Verbreitungswege Kabel und Satellit im vergangenen Jahr ein wenig an Reichweite eingebüßt. Dies geht aus dem Digitalisierungsbericht für Bayern hervor, den die BLM nun vorgestellt hat. Prozentual gewonnen haben DVB-T und IPTV.
SES präsentiert zwei Ultra-HD-Sender mit HEVC auf der IBC
Der luxemburgische Satellitenbetreiber SES will die Fortschritte in Sachen Ultra-HD auch auf der IBC zum Thema machen und präsentiert daher auf der Messe zwei Demo-Sender mit Ultra-HD, die im neuen Videokompressionsstandard HEVC übertragen werden.
HD Plus: Programmausbau ja, aber noch keine Sender konkret
Während ProSieben-Maxx-Senderchef René Carl offenbar bereits mit einem Start seines Kanals bei HD Plus plant, gibt man sich bei der SES-Tochter selbst noch zurückhaltend. Unternehmenssprecher Frank Lilie bestätigte gegenüber DIGITAL FERNSEHEN zwar Pläne zum weiteren Ausbau, allerdings seien derzeit weder einzelne Sender noch ein genauer Zeitpunkt konkret.
Start von Astra 2E erneut verschoben
Der Starttermin für Astra 2E wurde erneut verschoben. Diesmal allerdings nur um zwei Tage. Statt Sonntag (15. September) soll der Satellit nun am Dienstag (17. September) abheben.
MDR kritisiert Pläne zur Beschneidung von DVB-T-Frequenzen
Der MDR-Rundfunkrat hat den Vorstoß der Bundesnetzagentur kritisiert, dass derzeitig noch vom terrestrischen Rundfunk genutzte 700-MHz-Frequenzband bereits ab 2015 an die Mobilfunkanbieter zu vergeben. Eine solche Strategie würde die Weiterentwicklung des Rundfunks beeinträchtigen.
Digitalisierungsbericht: Satellit legt zu, DVB-T bleibt konstant
Laut dem Digitalisierungsbericht 2013 der Medienanstalten nähern sich die TV-Empfangswege Satellit und Kabel hinsichtlich der Nutzerzahlen immer weiter an. Bemerkenswert ist, dass DVB-T trotz der Diskussionen in den vergangenen zwölf Monaten nicht an Beliebtheit eingebüßt hat.
Kabelfernsehen: Mehr als jeder Zweite sieht digital fern
Die Digitalisierung im deutschen Kabelfernsehen schreitet weiter voran. Erstmals wurde nun die Hürde von 50 Prozent aller Haushalte überschritten, was bedeutet, dass mittlerweile mehr als jeder Zweite via Kabel digital fernsieht.
Unitymedia und Primacom kooperieren für Breitbandnetz in NRW
36 000 Haushalte der Primacom in Nordrhein-Westfalen sollen schon bald Zugang zu schnelleren Internetleitungen erhalten. Grund dafür ist ein Vertrag der Primacom mit Unitymedia Kabel BW.
Verbraucherzentrale RLP rät Kabelkunden zu Digitalreceivern
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz nimmt die aktuellen Umstellungen der analogen Kabelbelegung bei Kabel Deutschland zum Anlass, um Tipps zum Umstieg auf digitalen Empfang zu geben. Verbraucher können demnach ihren aktuellen Vertrag weiter behalten und brauchen nur ein digitales Empfangsgerät.