DAB Plus: Regiocast gibt Kapazitäten frei
Für den bundesweiten Digitalradio-Multiplex wird wieder ein Sender gesucht. Die Kommission für Zulassung und Aufsicht der Landesmedienanstalten (ZAK) hat neue Kapazitäten ausgeschrieben, nachdem Regiocast seine Sendelizenz zurückgegeben hat.
MDR: Neuer Name für Radiosender
Im Rahmen seiner Zukunftsstrategie will der MDR seine Fernseh-, Hörfunk- und Onlineangebote aus einer Hand produzieren. Dazu nennt die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt nun zwei ihrer Hörfunkprogramme um.
Österreich: Kommt der Regelbetrieb für DAB Plus 2017?
In Österreich könnte die Digitalisierung im Radio langsam Fahrt aufnehmen. So könnte 2017 der DAB-Plus-Regelbetrieb starten. Das Interesse für einen bundesweiten sowie regionale DAB-Plus-Multiplex soll nun eine Bedarfsabfrage der österreichischen Medienbehörde klären.
Statt DAB Plus: WDR-Schlagerradio nur im Internet?
Die Umstellung auf Digitalradio erfolgt in Nordrhein-Westfalen nur schleppend. Um auch die ältere Zuhörerschaft von den Vorzügen von DAB Plus zu überzeugen, sollte ein spezielles Schlagerradio des Westdeutschen Rundfunk (WDR) gestartet werden. Dazu wird es nicht kommen.
Privatradios gegen Werbeausstieg der Öffentlich-Rechtlichen
Ein kompletter Ausstieg der öffentlich-rechtlichen Sender aus der Werbung wird seit der Änderung des WDR-Gesetzes verstärkt diskutiert. Während das Land Nordrhein-Westfalen darauf hinarbeitet, sind die privaten Sender dagegen.
DAB Plus in Schweden: Öffentlich-Rechtliche dementieren Ende
Rolle rückwärts: Das Ende des digitalen Radios scheint in Schweden doch noch nicht besiegelt zu sein. Eine Migrationsphase wurde vom Parlament zwar abgelehnt, die Hoffnung auf eine spätere Einführung besteht weiter.
Tag des Radios: Sensationen einer 100-jährigen Geschichte
Den 13. Februar hat die Unesco zum Welttag des Radios ausgerufen. Das Medium Radio, das heutzutage in fast keinem Haushalt fehlt, blickt dabei inzwischen auf eine fast 100-jährige Geschichte zurück.
WDR: Massive Streichungen beim Funkhaus Europa?
Erst Ende 2015 gab der Westdeutsche Rundfunk (WDR) eine große Programmreform bekannt, die auch das Radio betrifft. Nun soll diese noch ausgeweitet werden und vor allem beim interkulturellen Funkhaus Europa für Kürzungen sorgen.
Schweden spricht sich gegen DAB Plus aus
Während in Deutschland über die beste Möglichkeit zum Ausbau des Digitalradios diskutiert wird, hat Schweden klare Fakten geschaffen: Das Parlament entschied sich einstimmig gegen die Einführung von DAB Plus.
Regiocast startet Testbetrieb für DAB Plus in Sachsen
Für eine Testphase hat der Radioveranstalter Regiocast eines seiner Radioprogramme über DAB Plus aufgeschaltet. Mehr Radiosender des Veranstalters wird es in Sachsen jedoch vorerst nicht über DAB Plus geben.