Die Frau aus dem Wissenschafts-TV: Wie tickt Mai Thi Nguyen-Kim?
Fake News und Hass in sozialen Netzwerken machen der Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim große Sorgen. Aber es gibt jemanden, der ihr den Glauben an die Menschheit zurückgegeben hat.
„Sommerhaus“-Finale: RTL übt sich in Selbstkritik
Im "Sommerhaus der Stars" hausen halbwegs prominente Liebespaare in einer Art Groß-WG mit anderen Promi-Paaren. Die jüngste Staffel hat nach Meinung vieler Zuschauer das Niveau von Reality-Fernsehen einmal mehr nach unten verschoben. Selbst RTL zeigt sich "betroffen".
Deutsches Fernsehballett: Vor der Auflösung nochmal große TV-Gala Ende Oktober
Das Deutsche Fernsehballett verabschiedet sich am zum Monatsende vom TV-Publikum. Die Hommage "Das Deutsche Fernsehballett – Die große Show zum Abschied" wird dann im MDR-Fernsehen zur besten Sendezeit ausgestrahlt.
Willi Herren ist tot
Schauspieler und Schlagersänger Willi Herren ("Lindenstraße") ist tot. Das bestätigten am Dienstag sein Management und die Kölner Polizei.
Pamela Anderson: Bikini-Museum Bad Rappenau ersteigert Baywatch-Badeanzug
Der weltberühmte Baywatch-Badeanzug von Pamela Anderson hängt bald im BikiniArtMuseum in der badischen Provinz.
Mr. Sulu aus „Star Trek“: George Takei mit 85 lautstarker Aktivist
Als Lieutenant Hikaru Sulu steuerte George Takei jahrelang das Raumschiff Enterprise. Mit 85 Jahren gibt er "Star Trek"-Star nun als Aktivist den Ton an.
Antonia Rados meldet sich kritisch aus der RTL-Rente
Die vielfach preisgekrönte Reporterin Antonia Rados hat Frauen bei ihrer journalistischen Arbeit in Krisengebieten im Vergleich zu männlichen Kollegen als "eher selbstkritisch" erlebt.
Wie Motsi Mabuse bei „Masked Singer“ in den Truthahn kam
Nicht nur in Deutschland ist Motsi Mabuse ein bekanntes Fernsehgesicht. Auch in Großbritannien ist sie erfolgreich - und legt dort im TV einen besonderen Auftritt hin.
Was macht Ottfried Fischer eigentlich?
Um den bayerischen "Pfundskerl" ist es in den letzten Jahren relativ ruhig geworden, obwohl er erst 67 Jahre alt ist.
Statistik: „Frohes Neues Jahr“ am liebsten per Telefon – und Sie?
Heute ist es so weit: Das Jahr 2020 steht direkt vor der Tür. Ob nun vom heimischen Sofa aus oder direkt bei der großen Party – die meisten Deutschen (88 Prozent) wünschen ihren Freunden und Verwandten per Telefon ein frohes Neues Jahr.