Apple gibt seinem Streamer einen neuen Namen

1
691
Apple
Logo: Apple / Grafik: Canva/Auerbach Verlag

Konkurrenten wie HBO Max oder Paramount+ haben auch schon den Namen gewechselt.

Überraschung von Tech-Gigant Apple: Der im November 2019 gestartete Streamingdienst des Konzerns mit dem Apfel im Logo erhält einen neuen Namen. Bisher hieß die Heimat von Serien wie „The Morning Show“ oder „Ted Lasso“ AppleTV+ – künftig entfällt das „+“ und der Streamer wird schlicht AppleTV heißen. Das bedeutet aber auch, dass das Streaming-Gerät den gleichen Namen haben wird wie die Plattform, die in den USA unter anderem auch Live-Heimat der Major League Soccer ist.

„Apple TV+ heißt jetzt einfach Apple TV und hat eine neue, lebendige Identität“, hieß es am Montag von Apple. Eine Begründung, wieso das Rebranding erfolgt, gab es nicht. Apple TV gilt schon heute als qualitative Speerspitze im Streaming-Business. Der US-Dienst „Variety“ rechnet vor: Seit dem Start des Streamingdienstes von Apple haben die eigenproduzierten Filme, Dokumentationen und Serien von Apple 553 Auszeichnungen und 2.562 Nominierungen erhalten.

Namensänderungen bei großen Streamern sind keine Seltenheit

Erstmals wird nun der Name geändert; ein Schritt, den andere Streamer schon vollzogen haben. HBO Max hieß zwischenzeitlich mal nur Max, ist inzwischen wieder als HBO Max unterwegs. Und Paramount+ war ganz früher mal CBS All Access. In Deutschland hieß Wow von Sky einst mal Sky Ticket – und RTL+ startete als TVNow. Wie viele Kundinnen und Kunden AppleTV erreicht, ist bis dato noch nicht klar. In Deutschland machte der Dienst in diesem Jahr mit der preisgekrönten Serie „Krank Berlin“ Schlagzeilen – eine zweite Staffel ist schon bestellt. 2026 kommt die Serie auch zu ZDFneo, das ZDF koproduzierte das Medical-Drama.

Außerdem interessant:

1 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 1 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum