
Was ändert sich bei den TV-Rechten des DFB-Pokals? Wer hat den Zuschlag bekommen? Und an welchem Punkt gab es eine große Überraschung?
Von Montag bis Donnerstag hat der Deutsche Fußball Bund (DFB) die Fernsehrechte des DFB-Pokals neu vergeben. Ausgeschrieben waren die Rechte an den Spielzeiten von Sommer 2026 bis Sommer 2030 – also für vier Jahre. Schon klar ist: Wie bisher wird es weiterhin dabei bleiben, dass 15 Spiele im Free-TV laufen. Theoretisch war auch ein Szenario ausgeschrieben, dass die Zahl auf neun reduziert hätte. Das aber kam nicht zum Tragen. Dennoch gibt es eine Überraschung: Die ARD hat sich eines der Free-TV-Pakete gesichert. Sie wird somit jährlich wechselnd acht oder sieben Spiele zeigen. Das andere Free-TV-Paket ist aber noch nicht vergeben. Hier wäre eigentlich das ZDF als Partner erwartet worden. Der DFB schreibt lediglich, dass das Paket auch weiterhin noch zu vergeben ist. Er behält sich vor, vorliegende Angebote später anzunehmen, das Paket neu zuzuschneiden oder auszuschreiben oder die Spiele selbst zu verwerten. Dass bis dato kein Abschluss erzielt wurde, zeigt sehr deutlich, dass öffentlich-rechtliche wie private Sender in wirtschaftlich angespannten Zeiten eben nicht mehr grenzenlos in König Fußball investieren können und/oder wollen.
DFB-Pokal-Rechte: Sky bleibt Hauptpartner
Keine Überraschung gab es derweil im Pay-TV. Weiterhin überträgt Sky Deutschland alle 63 Spiele des DFB-Pokals. Der langjährige DFB-Partner hat sich die Rechte also erneut gesichert. Enthalten im erworbenen Paket sind auch alle Konferenzen. Heißt: Es bleibt bis zur Saison 29/30 auch bei der legendären Erst-Runden-Konferenz mit teils 13 Spielen an einem einzelnen Tag. Free-TV-Partner bleiben ARD und ZDF. Charly Classen, Executive Vice President Sport & Customer Operations bei Sky Deutschland: „Als Wettbewerb zwischen Profis und Amateuren übt der DFB-Pokal seit jeher eine ganz besondere Faszination aus und ist bei unseren Zuschauern äußerst beliebt. Auch in den kommenden Jahren erleben sie nur bei uns garantiert alle Spiele des Wettbewerbs und ihres Vereins live. Nach dem Erwerb der langfristigen Rechte an der Bundesliga und 2. Bundesliga bleiben wir damit die erste Adresse für alle Fans des deutschen Klubfußballs.“
Bezogen auf den nationalen Klub-Fußball wirbt Sky nun damit, 601 von 680 Spielen pro Saison anzubieten. Und möglicherweise kommt die neue „My Matchday“-Option künftig auch im Pokal zum Einsatz. Sky schreibt jedenfalls von der Möglichkeit, von „weiteren innovativen Möglichkeiten“, neben der Original Sky Konferenz alle Tore zu sehen.
Highlight und Cliprechte gingen an DAZN, Sport1 und neu auch an RTL – sie dürfen jeweils um Mitternacht erscheinen. Frank Robens, RTL-Sportchef: „Mit dem Erwerb der Highlight-Rechte am DFB-Pokal der Männer unterstreichen wir einmal mehr unseren Anspruch, die relevantesten Sportmomente einem breiten Publikum zugänglich zu machen – im Free-TV, digital und auf RTL+. Die Highlights aller 63 Pokalspiele pro Saison sind eine ideale Ergänzung unseres umfangreichen Fußball-Angebots. Gerade die emotionalen Geschichten des DFB-Pokals, wenn ambitionierte Underdogs auf Bundesliga-Größen treffen, bieten die perfekte Bühne für starken Sportjournalismus, spannendes Storytelling und große Reichweite auf all unseren Plattformen.“
Sky hat sich ein weiteres Highlight-Paket gesichert, dass ab sieben Uhr des Folgetages zum Tragen kommt. Es ermöglicht es, Highlights und Clips auch vor der Bezahlschranke anzubieten. Exakt dieses Paket hat auch der „Kicker“ gekauft.
Konferenz-Paket beim Frauen-Pokal blieb liegen
Beim DFB-Pokal der Frauen wird die Anzahl der im Free-TV gezeigten Spiele im neuen Zyklus auf fünf steigen. Dieses Paket ging an SportA, die Agentur ist im Auftrag von ARD und ZDF unterwegs. Sky wird ab der kommenden Saison elf Pokal-Spiele des Frauenwettbewerbs zeigen. Die ARD gemeinsam mit dem ZDF, Sky sowie Sport1 und der kicker haben zudem das Recht erworben, Highlights aller Spiele im Umfang von bis zu fünf Minuten pro Spiel zu zeigen. Nicht verkauft wurde derweil das ausgeschriebene Konferenz-Paket. Hier ist denkbar, dass der DFB dieses später noch extra vergibt – oder aber selbst verwertet. Ohnehin werden künftig alle Spiele des Frauen-DFB-Pokals für eine TV-Ausstrahlung produziert. Die nicht von Sky gezeigten Partien laufen dann auf DFB-eigenen Plattformen, wie es heißt.
Außerdem interessant:
Bildquelle:
- DFB-Pokal: © look@me/stock.adobe.com