
Dennoch starke Quoten für das Format von Oliver Welke und Team. Einen mäßigen Abend erlebten Sat.1, ProSieben und Vox.
Am Freitag ist eine neue Folge der „heute-show“ erstmals nach der Sommerpause unter die Marke von drei Millionen Zuschauenden gefallen. Die halbstündige Produktion bescherte dem ZDF linear nach vorläufigen Daten 2,97 Millionen Fans, das entsprach 18,6 Prozent Marktanteil insgesamt und 20,8 Prozent bei den Jüngeren. In beiden Altersklassen war die Welke-Show mit Abstand Marktführer. Um kurz nach 23 Uhr startete dann Jan Böhmermanns „ZDF Magazin Royale“ mit insgesamt nur noch 10,2 Prozent Marktanteil. Die Show punktete aber bei den Jüngeren mit 16,1 Prozent. Die Primetime-Krimis (von beiden Formaten liefen nochmals Wiederholungen) schlugen sich passabel. Eine 2023 erstmals gelaufene „Ein Fall für Zwei“-Folge kam auf 3,47 Millionen Fans (16,6%), eine Wiederholung von „Letzte Spur Berlin“ erreichte 3,10 Millionen. Hier lag die Quote bei 15,2 Prozent. Die Wiederholungsrate auf den Sendeplätzen ist inzwischen höher, das spart Geld, das dann teils auch in die Entwicklung von Serien fließt, die hauptsächlich fürs Streaming gedacht sind.
Bei den großen Privaten hatte am Freitag vor allem RTL Grund zur Freude, Sat.1, ProSieben und Vox waren weniger erfolgreich. Sat.1 setzte zur prominentesten Sendezeit auf die „besten Comedians“ und erreichte damit ein solides Ergebnis. In der klassischen Zielgruppe wurden 7,3 Prozent gemessen. Bei ProSieben lief ein sehr bekannter Spielfilm, was aber dennoch nicht für hohe Quoten sorgte. „Men in Black 2“ kam nur auf 5,3 Prozent – ProSieben hat auf dem Slot ziemliche Probleme. Seit Mai liegt der Schnitt hier bei knapp unter siebeneinhalb Prozent.
Quotentrend Spielfilme am Freitag, 20:15 Uhr, ProSieben

Auf 5,9 Prozent kam am Freitag zur besten Sendezeit bei Vox „Goodbye Deutschland – Liebe bis ans Ende der Welt“ – somit landete Vox vor der Konkurrenz von ProSieben. Ein schöner Erfolg gelang derweil RTLzwei mit „Armageddon“ – hier standen 7,9 Prozent zu Buche. Und auch der Disney Channel hatte freitags erneut Grund zur Freude. Ab 20:15 Uhr sicherte sich „Baymax“ dort weit überdurchschnttliche 4,5 Prozent Marktanteil bei den klassisch Umworbenen.
Quelle: AGF Videoforschung; AGF SCOPE 1.13; 19.09.2025; Marktstandard: Bewegtbild; Auswertungstyp TV; produktbezogen
Außerdem interessant: