
Gute Quoten am Freitagabend für die drei großen Privatsender. Flutlicht-Freitag von Sky fällt deutlich ab.
Die großen Privatsender haben am Feiertag, dem Tag der Deutschen Einheit, mit ihrem Abendprogramm jeweils gute Quoten eingefahren. Alle drei lagen eng beinander. Auf 12,7 Prozent Marktanteil in der klassischen Zielgruppe kam der Sender ProSieben mit der Ausstrahlung des Films „Oppenheimer“, „The Voice of Germany“ bescherte Sat.1 12,3 Prozent. Auf eben diesen Wert kam auch RTL mit einer neuen Folge von „Ninja Warrior Germany“. Die RTL-Show sicherte sich mit Blick auf den Gesamtmarkt den zweithöchsten Wert: Dort schauten im Schnitt 1,38 Millionen Menschen ab drei Jahren zu. „The Voice of Germany“ bescherte Sat.1 1,67 Millionen – womit Sat.1 den Dreikampf gewann und abends meistgesehener Privatsender war.
„Oppenheimer“ kam ab 20:15 Uhr im ProSieben-Programm auf 1,10 Millionen. Vox mischte nicht unter den Großen mit. „Wo die Liebe hinfällt“ generierte exakt eine halbe Million Zuschauerinnen und Zuschauer, bei den Jüngeren standen 4,4 Prozent Marktanteil zu Buche. RTL schloss den Tag mit 9,7 Prozent Tagesmarktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen und somit als bester Privatsender ab, ProSieben und Sat.1 folgten mit 8,3 und 7,0 Prozent. Richtig stark präsentierte sich am Feiertag ZDFinfo mit 4,1 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen.
„BesserEsser“ räumt bei ZDFinfo ab
Der Spartensender landete damit nur drei Zehntel hinter dem ZDF und sogar ein Zehntel vor RTLzwei. Für Quote sorgte unter anderem „BesserEsser“, das nach 23:10 Uhr auf 6,4 Prozent kam und auch vorher schon überdurchschnittlich lief. Sky Sport spielte diesmal eine weitaus geringere Rolle. Vor acht Tagen kam Bayern gegen Bremen auf zwölf Prozent Marktanteil bei den Jüngeren, 1,15 Millionen Personen schauten zu. Das nun am vergangenen Freitag gezeigte Match zwischen Köln und Hoffenheim war freilich weit weniger namhaft. Nur drei Prozent Marktanteil wurden in der klassischen Zielgruppe gemessen, im Schnitt schauten 0,43 Millionen Menschen zu. Wie immer gilt für Sky-Sport-Werte: Stream- und Out-of-Home-Nutzung fehlen noch.
Quelle: AGF Videoforschung; AGF SCOPE 1.13; 03.10.2025; Marktstandard: Bewegtbild; Auswertungstyp TV; produktbezogen
Außerdem interessant: