PVR-Spezialist Tivo fährt Verluste ein
Der Festplattenrekorder-Hersteller Tivo hat am Donnerstag seine Geschäftszahlen für das zweite Quartal 2010 vorgelegt. Das Unternehmen musste Umsatz- und Gewinnverluste hinnehmen.
Neuer Channel-Five-Besitzer will „Big Brother“
In wenigen Wochen beendet der britische Sender ITV "Big Brother" wegen Erfolglosigkeit - mit dem neuen Channel-Five-Besitzer Richard Desmond könnte das Reality-Format aber schon bald wieder über den Bildschirm flimmern.
Briten lassen sich von 3-D-TVs nicht locken
Die britischen Verbraucher zeigen kaum Interesse an 3-D-fähigen Fernsehern. Nur zwei Prozent der Briten wollen sich ein solches Gerät zulegen.
Auch Sony arbeitet an brillenlosem 3-D
Nach Toshiba hat auch Sony 3-D-Fernseher angekündigt, bei denen man als Zuschauer keine 3-D-Brille mehr benötigt. Laut dem Elekronikriesen gibt es aber noch technologische Hürden bis zur Serienreife.
Sawatzki und Schüttauf verabschieden sich vom „Tatort“
Nach zehn Jahren verabschiedet sich das Frankfurter Ermittlerteam vom "Tatort". Im September läuft im Ersten der letzte Fall von Charlotte Sänger (Andrea Sawatzki) und Fritz Dellwo (Jörg Schüttauf).
RTL-„Comedypreis“ mit den üblichen Verdächtigen
Der Privatsender RTL hat am Donnerstag das Geheimnis gelüftet, welche TV-Unterhalter sich in diesem Jahr Chancen auf den "Deutschen Comedypreis 2010" ausrechnen können.
Sandra Maischberger und Kurt Krömer moderieren Fernsehpreis
Die Moderatorin Sandra Maischberger und Komiker Kurt Krömer werden in diesem Jahr die Verleihung des Deutschen Fernsehpreises moderieren.
Basketball-Weltmeisterschaft exklusiv auf Sport 1
Der Sender Sport 1 wird bis zu 22 Spiele der Basketball-WM live im Free-TV zeigen. Neben tagesaktueller Berichterstattung ist auch eine ausführliche Online-Begleitung geplant.
[IFA 2010] Aufklärungskampagne von KDG und Panasonic
Pünktlich zur 50. IFA haben Kabel Deutschland (KDG) und Panasonic eine Aufklärungskampagne für das digitale Fernsehen ins Leben gerufen: "Einfach Digital" soll die Nutzung des digitalen Fernsehens in Deutschland ankurbeln.
GEMA kritisiert Änderungen beim Fernsehpreis
Die GEMA hat an die Reformer des Deutschen Fernsehpreises appelliert, die Würdigung der Kreativen des Geschäftes nicht zu reduzieren. In diesen Jahr wird unter anderem auf die Ehrung des "Besten Buches" und der "Besten Musik" verzichtet.