
Manche Medien und bestimmte Kreise wettern gern gegen ARD und ZDF – auch abseits berechtigter Kritik. Die Zahlen sprechen eine andere Sprache. So stark waren die Sender am Freitag.
Die zehn in Deutschland meistgesehenen Fernsehprogramme am Freitag liefen allesamt im Ersten oder Zweiten. Die beiden größten TV-Sender des Landes unterstrichen damit einmal mehr ihre Popularität – übrigens bei Jung und Alt. Bei den 14- bis 49-Jährigen gehörten die siebten ersten Plätze ausschließlich ARD und ZDF. Marktführer am Abend wurde natürlich das im Ersten übertragene Länderspiel zwischen Deutschland und Luxemburg, das bei den Jüngeren auf 38,9 Prozent Marktanteil kam und insgesamt 7,35 Millionen Leute in seinen Bann zog.
Die Programmstörung in der Halbzeitpause, Carolin Kebekus wies auf das Thema Einsamkeit hin, sahen im Schnitt starke 6,1 Millionen Menschen – die ARD räumte der wichtigen gesellschaftlichen Botschaft also einen sehr guten Platz ein. Abseits des Ersten punktete auch das ZDF, dort lief ab 20:15 Uhr der Krimidoppelpack bestehend aus „Ein Fall für Zwei“ und „SOKO Leipzig“: 4,47 Millionen Menschen sahen den ersten Fall, 3,71 Millionen Menschen die Geschichte aus dem Osten der Republik. Damit sicherte sich der Kanal vom Lerchenberg 19,3 und 15,7 Prozent insgesamt.
„Tagesschau“ am Freitag mit 4,6 Millionen
Nach 22:30 Uhr erreichte eine neue „heute-show“ gute 16,6 Prozent (3,21 Millionen), das „ZDF Magazin Royale“ kam auf 1,48 Millionen (exakt zehn Prozent). Bei den Jüngeren standen hier 16,6 und 15,7 Prozent geschrieben. Die weiterhin hohen Reichweiten dürften einer der Gründe sein, warum sich manche Medien aus Eigeninteresse besonders gern an ARD und ZDF abarbeiten – auch das kann eine Methode sein, Publikum abzugraben und an das eigene Haus zu binden. Geklappt hat das bisher nicht flächendeckend. Die 20-Uhr-„Tagesschau“ blieb auch am Freitag die mit großem Abstand meistgesehene News-Sendung Deutschlands. Allein im Ersten erreichte sie 4,6 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer.
Quelle: AGF Videoforschung; AGF SCOPE 1.13; 10.10.2025; Marktstandard: Bewegtbild; Auswertungstyp TV; produktbezogen
Außerdem interessant:
Bildquelle:
- df-ARDZDF: ZDF