„Tatort“: Zur 1000. Folge ermitteln Furtwängler und Milberg
Im nächsten Jahr wird die 1000. Folge des "Tatort" ausgestrahlt. Und zur Jubiläumsfolge schickt der NDR Maria Furtwängler als Charlotte Lindholm aus Hannover und Axel Milberg als Klaus Borowski aus Kiel zusammen ins Rennen.
Joko und Klaas : „Sind nicht so richtig befreundet“
Sind Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf etwa gar keine richtigen Freunde? Ein Interview der beiden Moderatoren mit dem "DB mobil"-Magazin förderte Überraschendes zu Tage.
Das Erste punktet mit SommerKino Format
Ein Marktanteil von 19,5 Prozent konnte am Montag, den 6.August, das ARD SommerKino Format erreichen.
Gute Laune TV startet neu durch
Berlin - Der Name ist Programm: Gute Laune TV unterhält seit knapp drei Jahren, rund um die Uhr, seine Zuschauer mit einem Mix bekannter Hits und Melodien deutschsprachiger Musik.
EM-Song von Alex Christensen und der Handballnationalmannschaft
Unmittelbar vor dem Anwurf des ersten Spiels der Handball-WM veröffentlichen Sportdeutschland.TV zusammen mit Starwatch Entertainment den offiziellen EM-Song.
Ex-Handballer und „Brisant“-Moderator verstärken ARD-„Sportschau“
Das Team der ARD-"Sportschau" am Sonntagabend erhält Zuwachs. "Brisant"-Moderator René Kindermann und Ex-Handball-Profi Alexander Bommes begleiten künftig das Sportgeschehen des Wochenendes in der Traditionssendung im Ersten.
Historische Serie im „Downton Abbey“-Stil aus Ostpreußen geplant
Ein eigenes "Downton Abbey" für das deutsche Fernsehen: Betafilm plant einen Fernsehmehrteiler über die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Schauplatz der vier 90-minütigen Folgen soll das historische Ostpreußen sein.
Animationsfilm „Räuber Ratte“ mit großem Fernsehpreis geehrt
Die Koproduktion von BBC und ZDF gewinnt die "Rose D'Or" in der Kategorie "Kinder und Jugend".
Neue Bundesligarechte zwingen BR zur Programmänderung
Der "Blickpunkt Sport" vom BR muss ab Mitte August auf einen neuen Sendeplatz ausweichen. Die neuen Vermarktungsrechte der Bundesliga zeigen Wirkung.
Ostalgie: So kam man ans Westfernsehen
Sie sammelten Kuperschrott und streichelten das Fernsehkabel mit Silberpapier. Um "Westfernsehen" zu empfangen, ließen sich DDR-Bürger einiges einfallen. Und wenn das Bastlerwissen an seine Grenzen gelangte, war der Schritt zu illegalen Aktionen nicht weit.