
Das neue Original von MagentaTV widmet sich den Abgründen realer Kriminalfälle.
Im neuen Format „Dark Minds – Das Böse in uns“ führt die Moderatorin und Juristin Laura Karasek, unterstützt von Romina Langenhahn, die Zuschauer durch die ständige Auseinandersetzung mit den Fragen, was einen Menschen dazu bringt, die Grenze zwischen Gut und Böse zu überschreiten.
Das Format hebt sich durch den Einsatz von KI-generierten Kurzfilmen von traditionellen True Crime-Dokumentationen ab, berichtet MagentaTV. Diese Herangehensweise ermöglicht eine spezielle Inszenierung der Verbrechen und schaffe eine visuelle Erzählweise, die den Respekt gegenüber den Betroffenen wahre. Komplementiert werden die Filme durch die Analysen prominenter Gäste wie Paula Lambert und Oliver Polak, die ihre Perspektiven und Fragen zu den behandelten Fällen einbringen.
Im Mittelpunkt des Formats steht nicht die Darstellung der Täter, sondern die der Ermittler. Karasek und Langenhahn treffen auf Kriminalpolizisten und Experten, die die jeweiligen Verbrechen rekonstruieren und einordnen. Hierbei werden Hauptfälle zusammen mit den ursprünglichen Ermittlern detailliert aufgerollt, was eine exklusive und ungeschönte Perspektive bietet. Langenhahn betont das Ziel, gemeinsam mit den Zuschauern die Abgründe der menschlichen Psyche zu ergründen.
Zwei Pilotfolgen kostenlos abrufbar
Jede der zwei Pilot-Folgen thematisiert drei wahre Kriminalfälle, die psychologisch analysiert und miteinander verwoben sind. Zentral bleibt die Frage nach den Motiven der Täter. Laura Karasek kommentiert hierzu: „Als Juristin habe ich gelernt, hinter die Masken der Menschen zu blicken. Was sich dort verbirgt, übertrifft unsere dunkelsten Vorstellungen.“

In der ersten Folge stehen fatale Lügen im Fokus. Es wird von einem jungen Mann erzählt, der seiner Angebeteten unrealistische Versprechungen macht, was tragische Konsequenzen hat. Zudem wird ein Fall skizziert, in dem ein ganzes Dorf schweigt, um einen Täter zu schützen. Die zweite Folge beleuchtet die Schattenseiten von Menschen, die sich als Helden inszenieren. Ein Krankenpfleger wird zum Serienmörder, während eine Influencerin eine schwere Krankheit simuliert, um Aufmerksamkeit zu gewinnen. Auch die tragische Geschichte des Musikidols John Lennon und seines Mörders wird behandelt.
„Dark Minds – Das Böse in uns“ soll über das Genre True Crime hinaus gehen und einen tiefen Einblick in die menschliche Psyche bieten. Die Produktion wurde von Load Studios GmbH in Berlin umgesetzt, wobei ein besonderes Augenmerk auf Urheberrechte und den Schutz der Opfer gelegt wurde. Unter der Leitung von Werner Lackner entstanden visuelle Inhalte, die zu den ersten ihrer Art im deutschen Fernsehen zählen.
Beide Pilot-Folgen sind ohne Login im kostenlosen „Schau Fenster“ auf www.magenta.tv abrufbar.
Auch interessant:
Bildquelle:
- Dark Minds MagentaTV: © MagentaTV / Lenny Rothenberg