Dank SD-Abschaltung: Deutlich mehr Fernseher verkauft

20
933
Wohnzimmer Fernseher Frau

Dieser Effekt kurbelte auch den Verkauf von Set-Top-Boxen signifikant an.

Laut aktuellem CE-Branchenkompass Q1/2025 von ZVEI und Deutscher TV-Plattform in Kooperation mit NIQ sind die Verkaufszahlen von TV-Displays im ersten Quartal 2025 gegenüber dem entsprechendem Vorjahresquartal um 15,4 Prozent auf 1,2 Millionen Stück gestiegen (Q1/2024: 1,04 Mio.).

Beflügelt wurde das Geschäft durch Ersatzbeschaffungen aufgrund der Beendigung der SD-Verbreitung der ARD Anfang dieses Jahres. Dieser Effekt kurbelte auch den Verkauf von Set-Top-Boxen signifikant an – hier stieg der Absatz um 147 Prozent auf 422.000 Stück (Q1 2024: 171.000).

Kleinere Fernseher stark gefragt

Die in diesem Zusammenhang erfolgte Ausmusterung alter SD-Geräte führte gegen den Trend der letzten Jahre zu einer stärkeren Nachfrage nach kleineren Fernsehern. In der Gruppe der Geräte mit einer Bildschirmdiagonale von bis zu 50 Zoll stieg der Absatz um 24,6 Prozent. In dieses Bild passt auch der höhere Anteil von HD-TVs, der um drei Punkte auf 26 Prozent kletterte.

Jedes zweite neue Radio kann DAB+

Der digitale Radiostandard DAB+ befindet sich weiter im Aufwind. Im Gesamtsegment Radio – über alle Gerätekategorien hinweg – stieg der DAB+ Anteil auf 52,4 Prozent (Q1/2024: 50,3 Prozent). Insbesondere bei Tunern wuchs er signifikant: von 44,1 auf 77,4 Prozent. Bei den klassischen Radiogeräten („Table top“) ist der DAB+ Anteil im ersten Quartal 2025 auf 57,0 Prozent gestiegen (Q1/2024: 54,8 Prozent). Während bei Tunern hybride Geräte dominieren (63,2 Prozent), handelt es sich bei den klassischen Radiogeräten mehrheitlich um reine DAB+ Empfänger (52 Prozent).

Der im CE-Branchenkompass betrachtete Gesamtmarkt (Video und Audio) legte im ersten Quartal 2025 um knapp vier Prozent auf 1,48 Milliarden Euro zu. Der Videomarkt stieg um neun Prozent, der Umsatz im Bereich Audio war rückläufig.

Auch interessant:

Bildquelle:

  • Wohnzimmer Fernseher Frau: © stokkete/stock.adobe.com
20 Kommentare im Forum
  1. So mancher hat die SD Abschaltung zum Anlass genommen den Zweitfernseher oder sogar Drittfernseher auszutauschen bzw. einen neueren Receiver zu kaufen. Es gab bestimmt auch einige die erst nach der Abschaltung reagiert haben und neue Geräte angeschafft haben.
  2. Für die marginale Nutzung von RTL und Pro7-Sat.1 ändert sich in den meisten Haushalten nichts, dafür ist keine neue Gerätetechnik erforderlich, weil die Privaten ihre SD-Programme nicht abschalten können (über 80 % der Bürger in Deutschland zahlen nicht für HD+ Pay-TV). ARD beendet SD-Ausstrahlung / SD-Abschaltung bei ARD und ZDF: Verbraucher suchen TV-Lösungen Vorsicht beim neuen TV-Gerätekauf, wegen der weiteren Nutzung von diversen SD-Programmen auch auf eine ausreichende SD-Visualisierung achten: Kaufberatung TV
Alle Kommentare 20 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum