Skepsis bei Premiere-Aktien – Anlegerschützer warnen
München - Vor dem am 9. März geplanten Börsengang des Pay-TV-Senders Premiere mehren sich die kritischen Stimmen.
DF vor Ort: Werksbesuch bei Siemens
Leipzig - Aus der Siemens-Produktionsstätte in Bocholt naher der niederländischen Grenze stammt die bekannte Produktlinie Gigaset.
Brüssel will Standard für Handy-TV notfalls anordnen
Hannover - Um dem Handy-Fernsehen in Europa zum Durchbruch zu verhelfen, will die Europäische Kommission der Industrie notfalls einen einheitlichen Übertragungsstandard vorschreiben.
Patentstreit: Nach Samsung rückt Google ins Visier von Apple
Das Smarthphone-System Android war dem verstorbenen Apple-Chef Steve Jobs schon immer ein Dorn im Auge gewesen, hatte er dem Produkt doch sogar den Krieg erklärt. Nach dem jüngsten Triumph der Kalifornier über den Hardware-Hersteller Samsung könnte nun auch die Google-Software ins Visier der Apple-Anwälte geraten.
German TV bald auch in Kanada erhältlich
Berlin - Die kanadische Radio- und Fernsehkommission (CRTC) hat dem Lizenzantrag zur Verbreitung von German TV in Kanada zugestimmt.
Wikipedia-Gründer erhält Kulturpreis in München
Der Wikipedia-Gründer Jimmy Donal Wales ist am gestrigen Samstag mit dem Kulturpreis der Eduard-Rhein-Stiftung ausgezeichnet worden. Mit dem Text "Hello World" begann 2001 die Erfolgsgeschichte des Online-Lexikons.
[TV-Quoten] Fußball und ARD weiter im Quotenhimmel
Die Fußballweltmeisterschaft der Damen befindet sich weiterhin im Quotenhoch und hat der ARD am Mittwochabend auch ohne deutsche Beteiligung den Tagessieg beschert. Wer keine Lust auf das runde Leder hatte, versuchte im ZDF die Million zu retten.
Studie: „Entertaiment Guides“ lösen EPGs bis 2014 ab
Berlin - Bis 2014 werden sich persönliche, so genannte "Entertainment Guides" durchsetzen und die Elektronischen Programmführer (EPGs) ablösen. Zu diesem Ergebnis kommt das Beratungsunternehmen Goldmedia in der Studie "EPGs in Europa 2014".
ARD will einfaches Verfahren für Rundfunkgebühren
Berlin - Dr. Thomas Gruber, ARD-Vorsitzender, schlug in einem Brief an die Ministerpräsidenten der Länder eine Bindung an den Verbraucherpreisindex vor.
„Private Produzenten wollen Gebührenerhöhung“
Die privaten Produktionsgesellschaften befürworten die Erhöhung der Rundfunkgebühren, fordern aber zugleich einen höheren Anteil am Produktionsbudget der öffentlich-rechtlichen Sender.