BBC dreht Promi-Tanzshow-Clip in 3-D – kein eigener Kanal
Die BBC versucht sich bei ihrer erfolgreichen Prominenten-Tanzshow "Strictly Come Dancing" am Thema 3-D. Eine dreiminütige räumliche Sequenz, die einen argentischen Tango zeigt, soll vorerst aber nur im Kino zu sehen sein.
Horst Seehofer: Keine Gebührenerhöhung auf absehbare Zeit
Bei einer Podiumsdiskussion sprach sich Horst Seehofer (CSU) gegen eine Erhöhung der Rundfunkgebühren absehbarer Zeit aus. Er sehe bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten vielmehr noch Sparpotential.
Enorme Wachstumspotentiale für 3-D-Markt
Torquay - Der Markt für 3-D-Fernseher hat große Zukunftschancen. In den nächsten vier Jahren soll er auf ein Volumen von 17 Milliarden Dollar anwachsen.
Petition gegen Influencer-Netflix-Serie „Hype House“
Acht TikTok-Influencer in einer Villa: Immer mehr Menschen sprechen sich gegen die noch nicht gestartete Netflix-Serie "Hype House" aus. In einer Petition fordern sie das Aus, sonst wollen viele kündigen.
Routerzwang-Ende: Kabelnetzbetreiber suchen Lösungen
Das Ende 2015 beschlossene Ende des Routerzwangs birgt vor allem im Kabelbereich noch einige Risiken. Bei der Umsetzung des Gesetzes sind die Kabelnetzbetreiber noch auf der Suche nach der optimalen Lösung.
„Appstore“-Streit: Apple zieht Klage gegen Amazon zurück
Der mittlerweile gut zweieinhalb Jahre dauernde Rechtsstreit um den Begriff "Appstore" vor den US-Gerichten hat eine überraschende Wende genommen. Apple hat seine Klage gegen Amazon fallen lassen.
Magine: „Unser Geschäftsmodell ist nachhaltig“
Der neue Web-TV-Dienst Magine hat mit seinem Start in Deutschland für viel Aufsehen gesorgt. Anders als die Konkurrenz bieten die Schweden bislang auch die Sender von RTL und ProSiebenSat.1 kostenlos an. Doch welches Geschäftsmodell verfolgt Magine? Im Interview mit DIGITAL FERNSEHEN gab CEO Mattias Hjelmstedt einen Einblick und informierte gleichzeitig über die geplanten Neuerungen.
Spitra wird stellvertretender Fernsehdirektor
Köln - Helfried Spitra wird den Westdeutschen Rundfunk nicht verlassen. Stattdessen übernimmt der 50-Jährige den Posten des stellvertretenden Fernsehdirektors.
Evangelischer Medienkongress befasst sich mit Katastrophen
Die Berichterstattung über Krisen und Katastrophenfälle ist Thema des ersten Evangelischen Medienkongresses in Köln. Auf der Veranstaltung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) soll es vor allem um ethische Fragen gehen.
Entwurf für Rundfunkabgabe veröffentlicht
Die rheinland-pfälzische Staatskanzlei hat den Entwurf für die geplante Rundfunkabgabe auf ihrer Webseite veröffentlicht. Dort ist für jeden Interessenten der Arbeitsentwurf für den Fünfzehnten Rundfunkänderungsstaatsvertrag einsehbar.