Kritik an „Germany’s next Topmodel“ nimmt zu – auch wegen #MeToo
Hashtag gegen Heidi: Mit dem Schlagwort #NotHeidisGirl protestieren im Netz zahlreiche junge Frauen gegen "Germany's next Topmodel". Experten sagen, die Kritik an der Show habe eine neue Stufe erreicht. Grund dafür ist auch ein anderer Hashtag: #MeToo.
KEF-Experten rechnen mit deutlichen Überschüssen bei ARD und ZDF
Für die künftige Höhe des Rundfunkbeitrags sind die Berechnungen der Expertenkommission KEF eine wichtige Messlatte. Das gilt auch dann, wenn ihr Bericht noch gar keine konkreten Empfehlungen dazu enthält.
Gesteuerte Kommentare: In sozialen Netzwerken kein Einzelfall
Kommentare zu Fernsehbeiträgen und Ähnlichem werden nur bedingt von realen Menschen verfasst. Bestimmte Gruppen nutzen vorgefasste Texte und Bilder und verbreiten sie massenhaft.
Erfolgreiche Werbekampagne von Freenet TV
Ein Jahr nach dem Start der crossmedialen Kampagne um Freenet TV ziehen die Betreiber der Plattform Media Broadcast eine positive Zwischenbilanz.
Landkreise wollen Glasfaser-Breitbandausbau bis ins Haus
Die deutschen Landkreise setzen beim Breitbandausbau in den ländlichen Regionen auf eine konsequente Glasfaserkabelverlegung, die nicht am Bürgersteig endet.
„Pastewka“: Produktplatzierung beschäftigt nun Luxemburger ALIA
Werden bei "Pastewka" Produkte und Marken in unangemessener Art und Weise präsentiert? In dieser Frage haben die deutschen Landesmedienanstalten keine Handhabe. Nun liegt der Fall bei der luxemburgischen Aufsichtsbehörde auf dem Tisch.
Bettina Schausten bleibt Leiterin des ZDF-Hauptstadtstudios
Seit 2010 bereits leitet Schausten ZDF_Hauptstadtstudio. Nun wurde ihr Vertrag um drei Jahre verlängert.
Constantin Medien: Schröder bleibt Vorstandvorsitzender
Der Aufsichtsrat der Constantin Medien AG bestätigt den Sport1-Chef als seinen Vorstandsvorsitzenden. Auch die nächsten drei Jahre übernimmt Olaf Schröder also parallel auch diesen Posten.
KommAustria weist Beschwerde von Privaten gegen ORF-Programme ab
Mehrere österreichische Privatsender klagten vor mittlerweile sechs Jahren bei der Aufsichtsbehörde KommAustria über das zu wenig anspruchsvolle Abendprogramm von ORF eins und ORF 2. Dort wies man den Vorwurf jetzt schließlich ab.
Trump will staatliche Zuschüsse für PBS kappen
PBS ist in etwa das USA-Pendant zu den Öffentlich-Rechtlichen. Die Zuschüsse aus öffentlicher Hand sind jedoch viel geringer als hierzulande, trotzdem will das Weiße Haus diese nun gegen null herunterfahren.