„Sky – Das Besondere sehen“ sollen Zuschauer ab 4. Juli
München - Mit dem Slogan "Sky - Das Besondere sehen" will der Premiere-Nachfolger Sky ab 4. Juli für sein neues Programm werben.
Sagem Communications nennt sich in Sagemcom um
Eschborn/Paris/Wien - Der französische Elektronikkonzern Sagem Communications heißt ab Anfang 2010 Sagemcom.
Lettra-Insolvenz: Zugesagte Fördermittel flossen nicht
Berlin - Der Grund für die Insolvenzmeldung des Spartensenders Lettra sind offenbar nicht geflossene Fördermittel mehrerer öffentlicher Institutionen in Höhe von etwa 1,5 Millionen Euro.
Zerbricht der MDR an seiner Reform?
Die geplante Reform des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) stößt nicht nur auf Gegenliebe. Vor allem Thüringen stört sich an den Plänen und erwägt gar einen Austritt aus der öffentlich-rechtlichen Fernseh- und Radioanstalt.
Saturn startet Automatenverkauf an Flughäfen und Bahnhöfen
Der Elektronikmarkt Saturn testet einen neuen Vertriebsweg. Am Düsseldorfer Flughafen steht seit Freitag der erste "Saturn Xpress"-Automat. Insgesamt elf dieser "Automated Shops" will der Elektronikkonzern an Flughäfen, Bahnhöfen und Shopping Centern aufstellen.
Microsoft bietet nicht mehr für US-Videoplattform Hulu
Der Softwareriese Microsoft hat sich vorerst aus dem Bieterwettstreit um die US-Videoplattform Hulu zurückgezogen. Allerdings ist es durchaus möglich, dass der Windows-Erfinder zu einem späteren Zeitpunkt wieder einsteigt.
US-TV-Sender starten Lobby-Kampagne
Ein unerwarteter politischer Gegenschlag gegen Pläne, um die Eigentümer-Gesetze im Medienbereich zu lockern, hat die größten US-TV-Stationen dazu veranlasst, gemeinsam eine Lobby-Kampagne zu starten, um die neuen Gesetze durchzubringen.
Volldigitalisierung: Pyur beendet Phase 1
Die erste Phase der Volldigitalisierung der eigenen Netze erklärt PŸUR für beendet. Fast 900.000 Haushalte sind betroffen. Der Rest von Deutschland soll folgen.
Deutsche Welle: Jüsten bewährt sich als Vorsitzender
Seit fünf Jahren führt Dr. Karl Jüsten den Rundfunkrat der Deutschen Welle an. Ein Ende seiner Amtszeit scheint nicht in Sicht; Jüsten wurde einstimmig wieder gewählt.
Sky sichert sich die Rechte an der Tennis-ATP-Tour
Nach der Bundesliga bleibt Sky weiter hungrig auf Live-Rechte. Ab 2017 wird das Herren-Tennis eine neue Heimat beim Pay-TV-Anbieter finden. Nach Wimbledon ist es das zweite große Tennis-Paket, das Sky sich sichern konnte.