Deutscher Fernsehpreis: Zehn Schauspieler nominiert
Fünf Frauen und fünf Männer dürfen sich auch in diesem Jahr Hoffnungen auf den Deutschen Fernsehpreis machen. Unter anderem ist Alexandra Neldel als beste Schauspielerin und Jörg Hartmann als bester Schauspieler nominiert.
Was wusste Murdoch? Britisches Parlament befragt Medienmogul
Rupert Murdoch und seine Top-Manager müssen im Parlament öffentlich Rechenschaft über die illegalen Abhörmethoden bei "News of the World" ablegen. Auf der Website des Murdoch-Blattes "The Sun" verkündeten Hacker in einer Falschmeldung den Tod des Medienmoguls.
Neues HbbTV-Portal des ORF
Der ORF macht sein neues HbbTV-Portal und eine für TV-Geräte optimierte News-App ab sofort verfügbar.
WDR übernimmt ab 2020 Geschäfte der ARD, Tom Buhrow den Vorsitz
Die ARD-Hauptversammlung hat in Stuttgart in Tom Buhrow einen neuen Vorsitzenden bestimmt. In Kürze wird der BR an der Spitze der ARD vom WDR abgelöst.
Lilo Pulver plant ihr TV-Comeback
Hamburg - Schauspielerin Liselotte Pulver (78) will zurück ins Fernsehen.
Hinrunde der Fußball Bundesliga live kostenlos bei T-Home
Bonn - Die Tochtergesellschaft der Telekom T-Home bietet allen Abonnenten von IPTV-Entertain-Paketen für das kommende halbe Jahr die Spiele der ersten und zweiten Bundesliga live und kostenlos an.
Precht für 25-Prozent-Steuer „auf all den Kram“ im Online-Handel
Der Philosoph und Bestseller-Autor Richard David Precht plädiert für die Einführung einer 25-prozentigen Steuer "auf all den Kram, den wir tagein, tagaus online bestellen".
Geldregen in TV-Shows: Diese Formate sind besonders spendabel
Die Plattform Online Casinos Deutschland hat untersucht, welche TV-Shows 2021 besonders viel Geld als Gewinn verteilt haben.
Bundeskartellamt genehmigt DPC-Verkauf
Nach langer Prüfung durch das Bundeskartellamt darf der Betreiber des Astra-Satellitensystems nun mehrheitlich das Digital Playout Center von Premiere in Unterföhring übernehmen.
Daewoo Electronics schließt Europazentrale zum März 2009
Butzbach - Die Europazentrale der Daewoo Electronics Europe GmbH wird zum 31. März 2009 geschlossen. Der Mutterkonzern zieht sich aus Europa zurück.