Analyst: „Piraten“ in 2D mehr Geld wert gewesen
Ein Analyst der Wall Street hat sich entgegen dem momentanen Trend für weniger 3D-Kinofilme in 2012 ausgesprochen. Die 3D-Technologie würde die Umsätze eher verringern statt erhöhen.
Sender verzichten immer häufiger auf deutsche Filme
Qua vadis deutscher Kinofilm? Oder besser gefragt: Wo läufst du? In der deutschen Fernsehlandschaft kaum noch. Die einheimischen Produktionen befinden sich auf dem absteigenden Ast.
Harald Juhnkes Leben kommt ins TV
Produzent Oliver Berben will das Leben des verstorbenen Harald Juhnkes verfilmen. Wer wird den Entertainer spielen?
Freundlich gegen Schwarzseher: Die „neue Tonalität“ der GEZ
Drückermethoden, Drohbriefe, Überwachung: Das Image der GEZ könnte besser sein. Nun soll es das 2013 mit dem neuen Rundfunkbeitrag auch werden: Neuer Name, neue Freundlichkeit - und keine Hausbesuche mehr?
[Interview] ZDF: Schächter-Gegenkandidatur doch kein Gag?
Claudius Seidl, Feuilleton-Chef der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung", hat sich - eher scherzhaft - als Intendantenkandidat beim ZDF ins Spiel gebracht. Im Interview spricht er über seine Motivation und das Ärgernis öffentlich-rechtliches Fernsehen.
Schlager TV plant Ableger für deutschsprachigen Raum
München - Der holländische Pay-TV-Sender, der zu TV Digitaal gehört, will für den deutschsprachigen Raum ein eigenständiges Programm zeigen.
Kraftprobe durch Premiere: Verfügung gegen Arena
Der Bezahlsender Premiere hat nun seinerseits eine einstweilige Verfügung vor dem Landgericht Hamburg gegen den Konkurrenten Arena erwirkt.
Medientage München: HDTV-Festplattenreceiver ab Mitte 2006
München - Laut Premiere-Chef Georg Kofler wird es Festplatten-Set-Top-Boxen für HDTV erst in der zweiten Jahreshälfte 2006 im Massengeschäft geben.
CES: Leitmesse für Unterhaltungselektronik [Hintergrund]
Die Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas macht zu Beginn des Jahres die Trends der Unterhaltungselektronik deutlich: Immer wieder wurden Geräte vorgestellt, die den digitalen Alltag geprägt haben - vom Videorekorder (1970) über CD und Camcorder (1981) bis zum hochauflösenden Fernsehen (HDTV, 1998) oder dem Datenträger Blu-ray (2003).
Aktiensturz bei Apple: Microsoft setzt zum Überholmanöver an
Nachdem die Talfahrt des Tech-Giganten Apple sich stetig fortsetzt, schickt Erzrivale Microsoft sich an, nach langer Zeit wieder die Pole Position an der Wall Street zu erreichen.