EU-Kommission warnt vor Attacken auf Europawahl
Die EU-Kommission hat alle Mitgliedstaaten zu Abwehrmaßnahmen gegen mögliche Angriffe aus dem Internet auf die Europawahl im Mai 2019 aufgerufen.
Tom Buhrow hört als WDR-Chef auf – Nachfolgerin vor großen Aufgaben
In einer Zeit, in der dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk viel Kritik entgegenschlägt, vollzieht der größte ARD-Sender einen Wechsel an seiner Spitze.
Niederlande: Discovery startet Investigation Channel
Im Juli ersetzt der Medienkonzern Discovery in den Niederlanden seinen Reisekanal Discovery Travel & Living mit dem Investigation Channel, der sich auf das beliebte Genre der Real-Crime-Dokus konzentriert.
Web-TV-Monitor 2016: Online-Sender sind gefragt
Der Web-TV-Monitor gibt auch 2016 wieder einen detaillierten Einblick in die Onlinevideo-Branche. Dafür sind jetzt die Player am Markt gefragt.
Tele Columbus:Konsolidierung sorgt für weiteres Wachstum
Die Folgen der Übernahme von Primacom und Pepcom sorgen auch im dritten Quartal 2016 für positive Zahlen bei Tele Columbus. Neben Umsatz und Gewinn konnte der Kabelnetzbetreiber auch bei den Internetanschlüssen zulegen.
Spanien verteilt neue DVB-T-Lizenzen
Madrid - Die Zuweisung von lokalen und regionalen Lizenzen für das digitale terrestrische Fernsehen gewinnt an Fahrt.
Geplatzte ProSiebenSat.1-Übernahme wieder vor Gericht
Die 2006 am Einspruch der Kartellbehörden gescheiterte Übernahme des Medienkonzerns ProSiebenSat.1 durch den Großverlag Axel Springer ("Bild", "Welt") beschäftigt seit Dienstag erneut die deutsche Justiz.
Medientage: Runder Tisch für neue Medienregulierung angekündigt
Zum Auftakt der 26. Medientage München stand insbesondere die Medienregulierung im Mittelpunkt der Diskussion. Politiker wie Horst Seehofer sagten, eine entsprechende Gesprächsrunde könne noch dieses Jahr stattfinden. Auch Google solle teilnehmen.
Seven.One kooperiert mit der Telekom und vergrößert Reichweite
Die Seven.One Entertainment Group will ab April sämtliche adressierbaren TV-Reichweiten unter dem Begriff 'Addressable TV' bündeln und so mehr Möglichkeiten für die Werbekunden schaffen.
Warum die EU-Kommission Google eine Milliardenstrafe aufbrummt
Die EU-Kommission hat ihre bisher höchste Wettbewerbsstrafe verhängt: Der Internet-Riese Google soll 2,42 Milliarden Euro zahlen, weil er Konkurrenten bei der Produkt-Suche benachteiligt habe.