Brüssel will marktbeherrschende Stellung von Apple prüfen
EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager will nach der Beschwerde von Spotify prüfen, ob Apple tatsächlich eine marktbeherrschende Stellung zugeschrieben werden kann.
Politische Beiträge: Weniger Fremdwörter, mehr Verständlichkeit
Die Mehrheit der Deutschen wünschen sich eine bessere Verständlichkeit von TV-Beiträgen über Politik. Dies ergab eine repräsentative Umfrage von Infratest dimap über politisches Wissen der Bundesbürger allgemein und der Bayern insbesondere.
Video-Digital-Vertrieb: Sony Pictures will mitziehen
Der digitale Vertrieb von Video-Filmen wird für Studios immer wichtiger. Jetzt will nach Warner Bros. auch Sony Pictures Home Entertainment verstärkt in den VOD-Sektor einsteigen.
Pay-TV-Sender Sport 1 US ab sofort auch als Livestream
Den Pay-TV-Sender Sport1 US gibt es ab sofort auch als Livestream für PC und Apple-Geräte. Ein Abo kostet dabei monatlich 10 Euro.
Neuer CEO bei LG
Brian Kwon wird ab Dezember neuer Chief Executive Officer. Für 2020 sind auch noch weitere personelle Änderungen geplant.
Satmedia: „Stillstand im Satellitenhandel kann schnell Rückschritt bedeuten“
Leipzig - Ein Höhepunkt des vergangenen Jahres für den Satellitenhändler Satmedia war die Auslieferung des eigenen Satelliten-Receivers "CT-550PVR" mit Linux-Betriebssystems.
Premiere setzt auf Action-Unterhaltung
München - Eine neue Marketingkampagne mit dem Motto "Hol dir deine Portion Adrenalin. Jederzeit." soll vor allem männliche Zuschauer stärker ansprechen. Zugpferde sind die anlaufende Champions League sowie die Film-Highlights.
Sky-Discovery-Streit: Brauchen Fußball-Fans weiteren Decoder?
Die stockenden Verhandlungen zwischen Sky und Discovery um die Ausstrahlung von Eurosport 2 könnte auf dem Rücken der Fußball-Fans ausgetragen werden. Um alle Spiele live zu erleben, könnten ab Sommer zwei Decoder notwendig werden.
Telekom-Chef skeptisch: Ist überall gutes Netz überhaupt möglich?
Wer durch Deutschland fährt, hat immer mal wieder eine schlechte Mobilfunk-Verbindung. Nach dem Willen einer Bundesbehörde soll sich das ändern. Aber ist ein neues Ausbauziel überhaupt machbar?
EU: Spanier dürfen Hansenet übernehmen
Brüssel - Die Europäische Kommission hat den Kauf des Internetanbieters Hansenet durch Telefónica O2 Deutschland erlaubt. Auch nach der Übernahme sei die Konkurrenz auf dem Markt weiter stark.