Kulturkanal K3 erhält KEK-Zulassung
Potsdam - Bei dem K3 Kulturkanal handelt es sich um ein überwiegend kulturorientiertes Programm, das sich aus regionalen Inhalten zusammensetzt.
BR-Fernsehdirektorin: „Hohe Investitionen in Technik“
BR-Fernsehdirektorin Bettina Reitz steht einer Senkung des Rundfunkbeitrages skeptisch gegenüber. Die Kosten für den Bayerischen Rundfunk, etwa für Technik, seinen bereits jetzt sehr hoch und kaum zu tragen.
Ackermann weist Verwürfe zurück
Frankfurt - "Die Strafanzeige entbehrt jeglicher Grundlage" ließ der Deutsche-Bank-Chef über seinen Anwalt mitteilen.
Wal-Mart kauft Set-Top-Box-Hersteller
Bentonville/Arkansas - Die US-Supermarktkette Wal-Mart hat den Set-Top-Boxen-Anbieter Vudu gekauft. Es ist bereits der dritte Versuch von Wal-Mart, als Filmanbieter aufzutreten.
Sony will 50 Prozent Marktanteil – HDTV-Fernseher mit Blu-ray-Laufwerk
Tokio - Der Wettkampf um die Spitzenposition im Blu-ray-Markt brennt.
Murdoch stellt sich mit Geboten für TV-Rechte der Premier League ins Abseits
London - Der Pay-TV-Sender BSkyB bezahlt dem englischen Fußballverband die Rekordsumme von 593 Millionen Pfund für die TV-Rechte für die drei Spielzeiten der ersten englischen Liga ab 2010.
Ex-HR-Sportchef wegen Korruption vor Gericht
Frankfurt am Main - Gegen den früheren Leiter des Sportressorts beim Hessischen Rundfunk (HR), Jürgen Emig, wurde jetzt Anklage erhoben. Dem Radsportexperten wird Bestechlichkeit vorgeworfen.
Rekordverdächtiger Absatz durch digitales Fernsehen
Nürnberg - Das digitale Fernsehen sorgt für rekordverdächtige Absatz- und Umsatzzahlen beim Handel mit digitalen Empfangsgeräten – sowohl bei digitalen Set-Top-Boxen als auch bei TV-Geräten mit digitalem Empfangsteil.
Web-Pornos senken Pay-per-View-Einnahmen von US-Kabelbetreibern
Die großen US-Kabelbetreiber beklagen geringere Einnahmen im Pay-per-View-Bereich. Der Grund: Zuschauer schauen sich Pornos verstärkt im Internet und nicht im Fernsehen an.
Unity reagiert auf kritische Stimmen aus Kartellamt
Köln - Keine kartellrechtlichen Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Premiere-Aktienübernahme sieht Unity auch nach der Kritik des Kartellamts und der KEK.