BBC weicht von harten Sparkus bei Lokalradios ab
Der britische öffentlich-rechtliche Rundfunkveranstalter BBC hat sich im Streit um den angekündigten Sparkurs bei seinen Lokalradios heftiger Kritik gebeugt und die angestrebten Einsparungen von 15 Millionen Pfund weiter gesenkt. Die geplante Vereinheitlichung des Nachmittagsprogramms der einzelnen Sender ist vom Tisch.
Lizenz: Medienwächter lassen Sat.1 warten
Der Privatsender Sat.1 muss weiter auf seine neue Lizenz warten, die ab 2013 gelten soll. Die Kommission für Zulassung und Aufsicht der Medienanstalten (ZAK) verschob auf ihrer Sitzung am Dienstag in Bremen die Entscheidung auf den 26. Juni.
DIGITAL INSIDER vor 5 Jahren: Kleinkinderbelustigungswasser
Was ist Kleinkinderbelustigungswasser? Ein Lösungswort, das in einer Call-in-Show im Fernsehen gesucht und - oh Wunder - nicht gefunden wurde. Diese Machenschaften riefen vor fünf Jahren die Landesmedieanstalten auf den Plan, die zunächst den Konsens mit den Sendern suchten.
Werbeagentur Jung von Matt sagt der ARD ab
Die Hamburger Agentur Jung von Matt hat sich aus der laufenden Ausschreibung um den Werbeetat der ARD zurückgezogen. Laut eigenen Angaben will sich das Unternehmen auf die Zusammenarbeit mit Vox konzentrieren.
Anga Cable: Deutsche TV-Plattform diskutiert über Smart-TV-Trend
Die deutsche TV-Plattform veranstaltet während der zwischen dem 12. und 14. Juni stattfindenden Branchenmesse Anga Cable ein Strategie-Panel zum Thema Smart TV. Im Mittelpunkt sollen die Beiträge des Vereins zur Entwicklung von Digitalfernsehen stehen.
WDR-Rundfunkrat nickt umstrittene WDR3-Reform ab
Der Rundfunkrat des Westdeutschen Rundfunks hat die scharf kritisierte Reform seines Kulturradios WDR3 durchgewunken. WDR-Hörfunkdirektor Wolfgang Schmitz versicherte, dass bei dem Sender kein Kulturabbau stattfinden werde.
Medien: Führungswechsel bei Samsung
Der zuletzt mit einem Rekordgewinn aufwartende Elektronik-Hersteller Samsung nimmt offenbar einen Führungswechsel vor. Medienberichten zufolge soll Manager Oh-Hyun Kwon die Konzernspitze übernehmen.
Keine Planungssicherheit bei Vorratsdatenspeicherung
Deutschland hat sich bereits wegen der bislang ausgebliebenen Umsetzung der EU-vorschriften zur Vorratsdatenspeicherung den Ärger Brüssels zugezogen. Viel schlimmer wirkt sich das Dilemma jedoch für betroffene Telekommunikationsunternehmen aus, die bereits in Systeme investiert haben, die aufgrund der Gerichtsurteile zur Vorratsdatenspeicherung nun obsolet sind. Experten kritisieren die mangelnde Planungssicherheit.
Kampf um Urheberrechte – Kino.to und seine Erben
Der Fall des illegalen Filmportals Kino.to hat in ganz Deutschland für Aufsehen gesorgt. Doch auch, wenn die Verantwortlichen mittlerweile verurteilt sind, geht der Kampf um die Urheberrechte im Internet weiter. Längst haben andere den Platz von Kino.to eingenommen und machen Geschäfte mit illegalen Streamings. Um die Freiheit im Netz geht es dabei nicht, sondern um große Profite.
Online-TV-Rekorder Shift TV: Etappensieg im Gerichtsstreit
Im Streit um den Online-TV-Rekorder Shift TV hat der Anbieter einen ersten Erfolg verbuchen können. Gegen die vom Oberlandesgericht Dresden abgelehnte Revision hat der Anbieter erfolgreich beim Bundesgerichtshof geklagt.