Sat.1 Gold startet auch mit kostenloser Videothek im Internet
Der neue Free-TV-Sender Sat.1 Gold bekommt bereits vor dem eigentlichen Sendebeginn eine eigene Online-Videothek. Dort stehen neben Filmen und Serien auch Ratgebermagazine zum kostenlosen Abruf bereit.
Discovery expandiert weiter auf europäischen Märkten
Discovery setzt die Einkaufspolitik der letzten Monate in Europa fort. Nach den Einstieg bei Eurosport und dem Kauf der Nordeuropa-Sparte von ProSiebenSat.1 hat der US-Medienkonzern jetzt den italienischen Anbieter Switchover Media übernommen.
BBC: Rundfunk bringt der Wirtschaft mehr Geld als er kostet
Die BBC bringt der britischen Wirtschaft deutlich mehr Geld ein, als sie den Gebührenzahler kostet. Dies besagt zumindest das Ergebnis einer aktuellen Studie, welche von der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt selbst veröffentlicht wurde.
„Spiegel“ mit neuen Schleichwerbe-Details bei „Wetten, dass..?“
Führende Medienrechtsexperten haben einem Medienbericht zufolge der ZDF-Darstellung widersprochen, dass bei "Wetten, dass..?"- Gewinnspielen werbende Formulierungen erlaubt sind.
Sicherheitsleck im Playstation Network: Sony soll Strafe zahlen
Die britische Datenschutzbehörde IOC hat Sony zur Zahlung einer Geldstrafe von umgerechnet 295 000 Euro verdonnert. Grund sind mangelnde Sicherheitsvorkehrungen im Playstation Network, die 2011 den Diebstahl von Millionen von Nutzerdaten durch Hacker ermöglicht hatten.
„Wetten, dass…?“: Schleichwerbungs-Affäre weitet sich aus
Die Samstagabendshow "Wetten, dass...?" sieht sich neuen Schleichwerbungs-Vorwürfen gegenüber. Diesen zu Folge sollen dank entsprechender Kooperationsverträge auch Fleurop und Fressnapf gegen Geld in der Sendung versteckt beworben worden sein.
Erzbistum Köln: „Rundfunkbeitrag ist gesetzeswidrig“
Die Schlange der Kritiker wird immer länger: Nachdem die Stadt Köln in der vergangenen Woche die Zahlung des neuen Rundfunkbeitrags kurzzeitig eingestellt hatte, protestiert nun auch die katholische Kirche gegen den ihrer Ansicht nach "gesetzeswidrigen" Beitrag.
Boom bei E-Books: Absatz springt auf das Zweieinhalbfache
In Deutschland sind 2012 rund 12,3 Millionen E-Books gekauft worden. Damit habe der Absatz zweieinhalb Mal so hoch wie im Jahr 2011 gelegen, als 4,9 Millionen E-Books gegen Geld heruntergeladen worden waren.
Symposiom Deutsche TV-Plattform: TV und Internet ergänzen sich
Fernsehen und Internet können voneinander profitieren – so das Fazit des 22. Symposiums der Deutschen TV-Plattform vom 27. Februar. Zahlreiche Branchenvertreter diskutierten in München über die Chancen der zunehmenden Vernetzung beider Welten.
BR-Intendant für weniger ARD-Talks und mehr Dokus
Die Diskussion um die Anzahl der Talkshows in der ARD reißt nicht ab. Nun hat sich auch BR-Intendant Ulrich Wilhelm für eine Reduzierung der Gesprächsrunden ausgesprochen und betont, dass man eigentlich mehr Dokus, Sondersendungen oder auch Themenabende brauche.