RTL und Gruner + Jahr sind jetzt vereint
Die RTL-Deutschlandsparte und die Magazine des Hamburger Verlagshauses Gruner + Jahr sind zum neuen Jahr zusammengeführt worden.
Was plant Facebook? – Das steckt hinter dem Metaversum
Das Facebook-Unternehmen hat sich in Meta umbenannt, um damit das "Metaversum" zu errichten. Was steckt dahinter und was bedeutet das für unsere digitale Zukunft? David Touve von der Darden School of Business gibt Antworten.
Jörg Pilawa: Wechsel zu Sat.1 offiziell – das wird seine erste Show
Jörg Pilawa ist einer der beliebtesten Quizmaster Deutschlands. Doch irgendwann hat er das Gefühl gehabt, immer dasselbe zu tun, deswegen fängt er bei Sat.1 an.
Recht auf Reparatur: Das Ende der Wegwerf-Kultur?
Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke wirbt für das von der Koalition geplante Recht auf Reparatur für elektrische Geräte.
„Bild Live“ hat neue Moderatorin
Die News-Marke "Bild" des mächtigen Springer-Verlags ist mittlerweile auch im Fernsehen vertreten. Nun wurde eine neue Moderatorin für das lineare TV-Programm vorgestellt: Lisa Loch.
Maren Gilzer will Bürgermeisterin werden
Ex-"Glücksrad"-Buchstabenfee und "In aller Freundschaft"-Krankenschwester Maren Gilzer strebt nun eine politische Karriere an.
Zeiss und Siemens kooperieren bei 3D-Druck
Die Konzerne Siemens Energy und Zeiss möchten ein gemeinsames Unternehmen zur Herstellung von Teilen im 3D-Druck-Verfahren gründen.
Themen der Woche: „Mattscheibe“, Spartensender, Bundesliga im Free-TV
Während das Aus für die Kult-TV-Satireshow "Kalkofes Mattscheibe" scheinbar bereits besiegelt ist, droht den öffentlich-rechtlichen Spartensendern vielleicht bald Ähnliches. Davon abgesehen erholen sich die Quoten der Bundesliga im Free-TV: Das sind die Themen der Woche.
Warum plötzlich so viele Autoradios verkauft werden
Run auf Autoradios: Die Engpässe bei Neuwagen in der Corona-Pandemie bringen viele Verbraucher dazu, alte Fahrzeuge mit modernerer Audiotechnik aufzubessern.
Berlinale 2022: Droht eine weitere Online-Alternative?
Die Berlinale 2021 konnte nur in zwei Teilen stattfinden: ein Online-Branchen-Event im Frühjahr und einige Open-Air-Vorführungen im Sommer. Droht der kommenden Ausgabe ein ähnliches Schicksal?