WDR verteidigt EM-Sportradio – VPRT mit wenig DAB-Plus-Einsatz
Im zwischen dem WDR und dem Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) entbrannten Streit um das geplante öffentlich-rechtliche Sportradio zur Fußball-EM hat sich nun WDR-Hörfunkdirektor Wolfgang Schmitz zu Wort gemeldet. Er hat das vom VPRT geforderte Verbot des digitalen Sportradios zurückgewiesen.
USA: Apple Music überholt Spotify
Aus den USA gibt es überraschende Neuigkeiten zu den Nutzerzahlen von Apple Music. Hier hat der anfangs nicht so ganz ernstgenommene Konkurrent nämlich bereits mehr Kunden gesammelt als der ehemalige Platzhirsch Spotify.
Telekom will nicht mit Premiere
Das Telekommunikationsunternehmen erteilte Spekulationen eine Absage, dass es sich an Medienunternehmen beteiligen und damit beim Bezahlsender Premiere einsteigen werde.
Grünes Licht: Axel Springer darf N24 schlucken
Axel Springer darf den Nachrichtensender N24 übernehmen. Das Bundeskartellamt hat keine Bedenken gegen den Kauf und grünes Licht für den Deal gegeben. Durch die Verschmelzung mit eigenen Redaktionen will Springer durch die Übernahme zum führenden multimedialen Nachrichtenunternehmen für Qualitätsjournalismus werden.
Convar: DVD-Recorder unter 150 Euro
Die Convar Deutschland Consumer Electronics Group startet den Vertrieb Ihrer neuen Elektronikprodukte in Europa.
VPRT kritisiert Jugendkanal
Der VPRT hat die Pläne für den Jugendkanal von ARD und ZDF kritisiert. Zwar begrüße man die Einstellung der Digitalkanäle EinsPlus und ZDFkultur, aber das geplante Online-Angebot wiederhole die Fehler des öffentlich-rechtlichen Systems.
21st Century Fox profitiert von Sport und Interesse an Politik
Politik und Sport verhelfen dem Medienkonzern von Rupert Murdoch 21st Century Fox zu steigenden Gewinnen. Die Komplettübernahme des britischen Pay-TV-Anbieters Sky soll bis Ende des Jahres abgeschlossen werden.
Lokal-TV-Kongress: Lokalfernsehen muss sich weiterentwickeln
Die Zukunft des lokalen Fernsehens ist ein wichtiges Thema auf dem Lokal-TV-Kongress in Potsdam. Um diese zu sichern, soll bei einem runden Tisch an einer Weiterentwicklung des Modells gearbeitet werden.
Werbung per Video im Online-Handel gilt als Umsatzhebel
Berlin - Die konsequente Einbeziehung von Videos wird dem Onlinehandel künftig noch mehr Wachstum bringen, so das Ergebnis einer Goldmedia-Studie.
Eher Leid als Freud: Laute Werbeblöcke
Jeder kennt es - Man schaut gespannt einen Film und wird jäh aus dem Seherlebnis herausgerissen, wenn der Werbeblock aus dem Fernseher dröhnt.