BSkyB plant Fußballübertragung in 3-D
London - Die britische Pay-TV-Plattform BSkyB setzt mit ihrem Einstieg ins dreidimensionale Fernsehen auf Sport - so sollen neben Filmen und Dokumentationen auch Fußballpartien der britischen Premiere League in 3-D gezeigt werden.
Buhl Data startet Beta-Test von Sceneo TVcentral
Neunkirchen - Buhl Data Service startet den öffentlichen Beta-Test der Media-Center-Lösung Sceneo TVcentral.
Trend zu großen Bilddiagonalen wird stärker
Frankfurt/Main - Der Trend, dass sich Verbraucher für Flachbildfernseher mit großen Bilddiagonalen entscheiden, wird stärker.
[In Kürze] BVDW-Präsidium bestätigt
Der Vorstand des Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) ist auf der der Mitgliederversammlung am gestrigen Dienstag (7. Juni) bestätigt worden.
Bundesliga-Werbung hat Premiere viel Geld gekostet
München - Elf Millionen Euro hat Premiere in den vergangenen drei Monaten für Werbung ausgegeben. Das waren noch einmal 1,4 Millionen Euro mehr als im zweiten Quartal.
Sony verzeichnet operativen Gewinn
Tokio - Der Elektronikkonzern Sony hat im abgelaufenen Geschäftsjahr nach vorläufigen Zahlen einen operativen Gewinn von umgerechnet 273 Millionen Euro erwirtschaftet. Der japanische Konzern hat sich in die Gewinnzone gespart.
Interview: TV-Geschäft zur WM bei Panasonic
Armando Romagnolo, Verkaufsleiter für CTV bei Panasonic, beginnt die Interview-Reihe zum Thema WM-Geschäft für die Flachbildschirmhersteller.
DFL setzt ausschließlich auf Arena
Frankfurt/Main – Die Deutsche Fußball Liga (DFL) schließt ein zweites Pay-TV-Angebot für die Bundesliga in der kommenden Saison aus.
ORF: HDTV ist in der nächsten Dekade kein Thema
Wien - Der staatliche Sender Österreichs, ORF, hat nach Angaben seines technischen Direktors hochauflösendes Fernsehen innerhalb der nächsten zehn Jahre nicht im engeren Plan.
Letzte Instanz: Richter prüfen Verträge von TV-Kommissaren
Können Schauspieler, die über viele Jahre in einer Krimi-Serie als TV-Kommissare agierten, rausgeworfen werden? Oder haben solche altgedienten Ermittler eine Art Bestandsschutz? Diese Frage beschäftigt jetzt das Bundesarbeitsgericht in Erfurt.