Nach HD-Feeds: Sky plant kein ähnliches Extra im Filmbereich
Mit der Einführung der HD-Feeds bietet Sky seine Sport-Kunden seit einigen Wochen ein neues Extra an. Im Filmbereich ist ein solcher Zusatz zum normalen Programm derzeit aber nicht geplant, wie der deutsche Pay-TV-Anbieter gegenüber DIGITAL FERNSEHEN erklärte.
Serie A: Sky Italia schnappt sich TV-Rechte
Die Spiele der Serie A werden in Italien ab dem kommenden Jahr bei Sky zu sehen sein. Der Pay-TV-Anbieter hat sich nun die Rechte an der Fußball-Liga gesichert. Die acht Top-Teams werden zudem auch bei Berlusconis Mediaset auflaufen.
Facebook-Chef Zuckerberg will kein Zoff mit Investoren
Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat nach Widerstand von Investoren Pläne für eine neue Aktienstruktur zur Sicherung seines Einflusses im Konzern aufgegeben.
Nokia weiterhin beliebte Marke bei einfachen Handys
Auf dem Smartphone-Markt musste Nokia schon lange vor mächtigen Konkurrenten wie Samsung oder Apple zurückweichen. Bei den einfachen Handys kann die Marke jedoch weiterhin punkten.
MTV-Gesicht Hadnet Tesfai moderiert ab März für ZDFkultur
Hadnet Tesfai ist ab März das neue Gesicht beim digitalen Spartensender ZDFkultur. Die Moderatorin präsentiert dann um 20.15 Uhr das Popkultur-Magazin "Der Marker".
Dune HD zieht positive Geschäftsbilanz – Europa-Geschäft boomt
Der Media-Player-Hersteller Dune HD hat nach dem ersten Geschäftsjahr eine positive Bilanz gezogen. Mit der neuen Niederlassung in Europa und konnten Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert werden.
Kartellamt will Facebook Nutzung von Drittanbietern verbieten
Kurz vor dem Abschluss des Verfahrens gegen Facebook machen Meldungen die Runde, dass das Bundeskartellamt harte Maßnahmen gegen das soziale Netzwerk umsetzen will.
Rundfunkbeitrag kann nach Urteil mit Steuer verrechnet werden
Die Klage einer säumigen Rundfunkbeitrag-Zahlerin könnte weitreichende Folgen für alle Beitragszahler haben. Denn nach einem Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg könnten offenen Beiträge künftig mit dem Steuerguthaben verrechnet werden.
Facebooks Algorithmus erkannte Christchurch-Video nicht
Facebooks Software auf Basis künstlicher Intelligenz, die in Livestreams auf der Plattform unter anderem Gewalt erkennen soll, hat beim Video des Massakers von Christchurch nicht reagiert.
Medienexperte Groebel: „Zerschlagung Googles nachvollziehbar“
Das Europaparlament setzt sich derzeit dafür ein, die Macht von Google zumindest in Europa zu beschränken. Bei aller bekundeten Willenskraft, gegen Monopole vorzugehen, bleibt jedoch die Frage: Schafft man das überhaupt von Europa aus oder macht man sich damit möglicherweise mehr als lächerlich, einen Giganten wie Google begrenzen oder gar zerschlagen zu wollen?