Das sind die „Auserwählten“ für den Zukunftsrat der Öffentlich-Rechtlichen
Der "Zukunftsrat", das etwas mysteriös anmutende, Gremium, in dessen Schoß die Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen gelegt wird, steht.
Sind öffentlich-rechtliche TV-Sender und Radios Auslaufmodelle?
Sind feste TV-Sendeplätze, Kanäle und Radioprogramme noch zu Retten? Der Intendant der Hessischen Rundfunks lässt derzeit anklingen, dass es bei den öffentlich-rechtlichen Medienanstalten vielleicht mehr radikalen Reformwillen gibt als weithin angenommen.
Sparkurs: HR streicht Stellen – auch Immobilien des Hessischen Rundfunks sollen weg
Die Finanzlage beim Hessischen Rundfunk gilt seit Jahren als angespannt. Intendant Florian Hager legt nun nach einem Jahr im Amt einen Reformplan für das ARD-Haus vor.
ARD eröffnet Studio in Kiew
Der WDR richtet ein neues ARD-Studio im Zentrum der ukrainischen Hauptstadt Kiew ein. Die erforderlichen Akkreditierungen seitens der ukrainischen Behörden liegen vor.
RBB: Schlesinger will sich bis in die Rente durchfüttern lassen
Nach ihrer fristlosen Entlassung zieht die frühere Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB), Patricia Schlesinger, vor Gericht.
Vodafone und Altice: Grünes Licht für Glasfaser-Vorhaben
Telekommunikationskonzern Vodafone kommt bei einem milliardenschweren Vorhaben zum gemeinsamen Glasfaser-Ausbau mit Altice in Deutschland voran.
ZDF plant Soziales Netzwerk: Das Ende der Meinungsfreiheit?
Während die Öffentlich-Rechtlichen wegen Gebührenverschwendung schwer unter Beschuss stehen, versteigt sich das ZDF in Hirngespinste von "besseren" sozialen Medien. Wer das braucht, ist nicht klar - wer es bezahlen darf, hingegen schon eher.
EZB-Mathematikerin übernimmt BSI-Ruder von Böhmermann-Opfer Schönbohm
Die Tech-Expertin Claudia Plattner wird neue Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
RTL-Plan zum Stellenabbau erntet Kritik: „Verheerender Aderlass“
Die RTL-Pläne zu einem Stellenabbau beim Zeitschriftenhaus Gruner + Jahr sind in Hamburg auf Kritik gestoßen.
Neuer Sprecher von der ARD: Verteidigungsminister Pistorius wechselt Personal
Der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) holt sich einen anderen Sprecher ins Haus: