DFL legt Bundesliga auf Eis
Die Entwicklung hatte sich bereits abgezeichnet, nun gibt es seitens der DFL eine Entscheidung: Die Fußball-Bundesliga wird nicht wie geplant weiter ausgetragen – Corona-Prävention geht auch für die Organisatoren des großen Sportwettbewerbs vor.
Bundestag schlecht auf Homeoffice vorbereitet – Kritik von Trittin
Der Bundestag ist aus Sicht von Grünen-Politiker Jürgen Trittin schlecht auf die Arbeit von zu Hause vorbereitet. "Auch scheinen die wenigsten Mitarbeiter der Bundestagsverwaltung in der Lage zu sein, ihre E-Mail-Postfächer von zu Hause aus abzurufen".
Medienstaatsvertrag: EU-Kommission gibt grünes Licht
Die Bundesländer können den geplanten Medienstaatsvertrag auf den Weg bringen. Die EU-Kommission teilte nach einer Prüfung am Dienstag mit, dass es zwar Anmerkungen gebe, diese aber grundsätzlich für den Abschluss kein Hindernis darstellten.
HR besetzt Chefredaktion neu
Andrea Schafarczyk wird zum 1. August 2020 Chefredakteurin beim Hessischen Rundfunk. Dies teilte der Sender am Freitagnachmittag mit.
Steinmeier: „Streaming kann das Kino nicht ersetzen“
Streaming-Angebote können nach den Worten von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf Dauer nicht mit dem Kinoerlebnis konkurrieren.
Kritik an Rundfunkbeitragserhöhung ebbt ab: Knickt die Ost-CDU ein?
Die Kritik von mehreren CDU-Fraktionen im Osten an der geplanten Erhöhung des Rundfunkbeitrags in Deutschland schmilzt.
Digitalrat will Fortbildungen für ganze Bevölkerung
Angesichts des schnelleren technologischen Wandels durch die Corona-Krise hat der Digitalrat der Bundesregierung Fortbildungskurse für die gesamte Bevölkerung gefordert.
Auch Youtube sperrt Identitäre Bewegung aus
Die Videoplattform Youtube hat drei Konten der rechtsextremen Identitären Bewegung (IB) gesperrt. Darunter befindet sich auch der persönliche Kanal des prominenten österreichischen Aktivisten Martin Sellner.
Türkei legt soziale Medien an die Kette
In der Türkei werden Twitter, Facebook und andere soziale Medien einer schärferen Kontrolle unterzogen. Das türkische Parlament verabschiedete am Mittwoch dazu ein stark umstrittenes Gesetz.
ARD fordert staatliche Hilfsgelder für TV-Produktion
Die Corona-Krise brachte ein weitgehendes Erliegen der Produktion von Filmen und Serien mit sich. Nun kündigt nach dem ZDF auch die ARD ihre Unterstützung für die betroffenen Firmen an – und richtet einen Appell an die Politik: Staatliche Gelder sollen fließen.