Weniger Unterhaltung: NDR streicht diverse Sendeformate
Der NDR muss in den kommenden vier Jahren seine Kosten um 300 Millionen Euro reduzieren. Ausgaben für Personal, Produktion, Verwaltung und Programm werden gesenkt.
WDR-Journalisten von mutmaßlichem Rechtsextremem angegriffen
In Dortmund sind am Samstag Nachmittag zwei WDR-Journalisten angegriffen worden, die auf einer Demonstration gegen die Corona-Einschränkungen drehten.
Angriffe auf Journalisten: Berichterstattung in Gefahr
Nach mehreren Angriffen gegen Journalisten befürchtet der Verein Reporter ohne Grenzen, dass die Berichterstattung über Demonstrationen in Deutschland zurückgehen könnte.
ARD-Kulturangebot „Signal zum richtigen Zeitpunkt“
Die geplante Gründung eines gemeinsamen Kulturangebots fast aller ARD-Sender kommt in der Corona-Krise nach Ansicht von Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) als Signal zum richtigen Zeitpunkt.
Kritik an Rundfunkbeitragserhöhung ebbt ab: Knickt die Ost-CDU ein?
Die Kritik von mehreren CDU-Fraktionen im Osten an der geplanten Erhöhung des Rundfunkbeitrags in Deutschland schmilzt.
Wann muss Google vergessen? – BGH verhandelt
Unter welchen Umständen besteht ein Anspruch auf Vergessenwerden im Netz - damit befasst sich seit Dienstag der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe.
Corona-App: Betriebskosten werden teurer
Für die neue staatliche Corona-App fallen nach dem Start weitere laufende Kosten an.
Datenschutz: Video-Konferenzen von Microsoft fallen durch, Freeware glänzt
Die führenden Videokonferenzsysteme wie Microsoft Teams, Skype, Zoom, Google Meet, GoToMeeting, Blizz und Cisco WebEx sind bei einem Kurztest der Berliner Datenschutzbeauftragten Maja Smoltczyk alle durchgefallen.
Sachsen-Anhalt bekommt großes Breitband-Förderprojekt
Im Norden Sachsen-Anhalt startet der Aufbau des größten Breitbandprojekts, das öffentlich gefördert wird. In der dünn besiedelten Altmark, die zwei Mal so groß ist wie das Saarland, sollen durch die Fördermittel in den nächsten Jahren Zehntausende Haushalte an ultraschnelles Glasfaser angeschlossen werden.
Protest gegen Sperrung von russischem Sender RT
Die Organisation Reporter ohne Grenzen hat die Sperrung des russischen Staatsfernsehsenders RT in Litauen und Lettland kritisiert. Die baltischen Länder missbrauchten das Instrument der EU-Sanktionen