Kachelmann einer der ersten Zeugen in U-Ausschuss zur Flutkatastrophe
Der Wetterexperte Jörg Kachelmann soll am Freitag als einer der ersten Zeugen im Untersuchungsausschuss zur Flut in Nordrhein-Westfalen angehört werden.
ARD und ZDF sollen auf Werbung verzichten
Das fordert zumindest der Verband privater Medien, Vaunet. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steuert auf größere Veränderungen zu – und die Privaten sehen darin potentiell „eine Reform des gesamten Mediensystems“.
Medienanstalt Sachsen-Anhalt wählt Gremien
Auf der konstituierenden Sitzung zur 6. Amtsperiode der Versammlung der Medienanstalt Sachsen-Anhalt (MSA) wurde Markus Kurze (CDU, MdL) erneut zum Vorsitzenden des Vorstandes und der Versammlung gewählt.
Recht auf Reparatur: Das Ende der Wegwerf-Kultur?
Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke wirbt für das von der Koalition geplante Recht auf Reparatur für elektrische Geräte.
Maren Gilzer will Bürgermeisterin werden
Ex-"Glücksrad"-Buchstabenfee und "In aller Freundschaft"-Krankenschwester Maren Gilzer strebt nun eine politische Karriere an.
Aufschub für Facebook und Google beim NetzDG
Eine wichtige Bestimmung des neuen NetzDG zur Bekämpfung von Straftaten und Hassrede im Internet wird zum Start an diesem Dienstag teilweise nicht angewendet werden können.
Russland verbietet Deutsche Welle – Reaktion auf Verbot von RT DE
Russland hat der Deutschen Welle, dem Auslandssender der Bundesrepublik Deutschland, ein Sendeverbot erteilt.
Boris Johnson gegen RT-Verbot
Der britische Premierminister Boris Johnson hat ein Verbot des russischen Staatssenders RT durch die Regierung, wie es in der EU geplant ist, abgelehnt.
Google schaltet Maps-Funktionen für Ukraine ab
Der Internetkonzern Alphabet hat in seiner Navigations-Software Google Maps die Anzeige der Verkehrsinformationen in Echtzeit in der Ukraine abgeschaltet.
RT und Sputnik: EU verbietet russische Sender
Die Verbreitung der russischen Staatsmedien RT und Sputnik in der EU ist ab sofort verboten. Die Maßnahme trat am Mittwoch mit der Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft. Umgesetzt werden muss sie jeweils in den einzelnen EU-Staaten.