Vaunet begrüßt geplante Erhöhung der Filmförderung
Die Maßnahme sei jedoch nur ein Zwischenschritt auf dem Weg zu einem wettbewerbsfähigen Steueranreizmodell.
BR-Mitarbeiterinnen fordern weibliche Intendantin
Vor der anstehenden Intendanten-Wahl beim Bayerischen Rundfunk (BR) haben sich Mitarbeiterinnen des Senders für eine Frau an der Spitze ausgesprochen. "Es wird Zeit für eine Intendantin!", heißt es in einem offenen Brief an den Rundfunkrat.
Das sind die „Auserwählten“ für den Zukunftsrat der Öffentlich-Rechtlichen
Der "Zukunftsrat", das etwas mysteriös anmutende, Gremium, in dessen Schoß die Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen gelegt wird, steht.
Steinzeit-Bürokratie: Deutschen fehlt Digitalisierung
Die Menschen in Deutschland wollen mehrheitlich nicht mehr zum Amt laufen müssen, sondern Verwaltungsangelegenheiten online erledigen können.
EU-Einigung auf Digital-Gesetz gegen Hass und Hetze
Kriegspropaganda, Lügen, Hass und Hetze - all das soll es im Internet bald weniger geben. Die EU hat sich auf ein wegweisendes Gesetz verständigt. Die letzte Verhandlungsrunde hatte es nochmal in sich.
Niedersachsen will Identifizierungspflicht im Netz einführen
Um Hasskriminalität in sozialen Medien besser bekämpfen zu können, will Niedersachsen sich auf Bundesebene für eine Identifizierungspflicht im Netz stark machen.
MDR-Staatsvertrag gebilligt
Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) erhält einen neuen Staatsvertrag. Mit Thüringen das letzte der drei zuständigen Bundesländer der Novellierung zu.
Türkei legt soziale Medien an die Kette
In der Türkei werden Twitter, Facebook und andere soziale Medien einer schärferen Kontrolle unterzogen. Das türkische Parlament verabschiedete am Mittwoch dazu ein stark umstrittenes Gesetz.
Sachsen-Anhalt bekommt großes Breitband-Förderprojekt
Im Norden Sachsen-Anhalt startet der Aufbau des größten Breitbandprojekts, das öffentlich gefördert wird. In der dünn besiedelten Altmark, die zwei Mal so groß ist wie das Saarland, sollen durch die Fördermittel in den nächsten Jahren Zehntausende Haushalte an ultraschnelles Glasfaser angeschlossen werden.
Filmbranche soll stärker gegen Diskriminierung vorgehen
Die Filmwelt muss nach Meinung etlicher Verbände deutlich mehr gegen Diskriminierung tun. In einer Befragung gaben Hunderte Menschen an, beispielsweise Sexismus oder Rassismus erlebt zu haben.