Facebook darf Nutzern Pseudonyme verbieten
Viele Nutzerinnen und Nutzer sind bei Facebook nicht mit ihrem Klarnamen registriert, sondern nutzen Pseudonyme. Kann die Plattform dagegen vorgehen? Das Oberlandesgericht München hat heute ein Urteil gesprochen.
Rundfunkbeitrag: Buhrow greift Politik an
Der ARD-Vorsitzende Tom Buhrow sieht beim Streit um einen höheren Rundfunkbeitrag auch eine fehlende Übernahme von Verantwortung in der Politik.
Schäuble: Debatte über Öffentlich-Rechtliche darf man führen
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble hat sich für eine nüchterne Debatte über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ausgesprochen.
Gestoppte Beitrags-Erhöhung: Rundfunk-Revoluzzer fühlen sich bestätigt
Der Rundfunkbeitrag wird nicht zum 1. Januar auf 18,36 Euro steigen. Ein Eilverfahren war die letzte Option gewesen, die Blockade aus Sachsen-Anhalt gegen die Rundfunkbeitragserhöhung doch noch irgendwie zu lösen. Auf die Sender kommt jetzt viel Arbeit zu.
Wikileaks-Gründer Assange wird nicht an USA ausgeliefert
Ein Gericht in London hat den US-Auslieferungsantrag für Wikileaks-Gründer Julian Assange abgelehnt.
Schäuble: „Angebliche“ Internet-Freiheit Herausforderung für Demokratie
Die internationale Gemeinschaft sollte aus Sicht von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble die Freiheit im Internet einschränken.
Rundfunkbeitrag: Anstalten dürfen Barzahlung ablehnen
Zwei Bargeld-Liebhabern aus Hessen droht nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs eine Niederlage im Streit mit dem Hessischen Rundfunk über die Zahlung des Rundfunkbeitrags.
„Fax-Zeitalter in Behörden muss enden“: Forderungen werden lauter
Vertreter von Opposition und Verbänden dringen auf ein baldiges Ende der Nutzung von Faxgeräten in Behörden und die schnelle Umstellung auf digitale Kommunikation.
Update-Pflicht für Smart-TVs soll kommen
Smart-TVs und andere Geräte mit digitalen Elementen wie etwa Smartwatches sollen künftig einer Update-Pflicht unterstehen. Das geht aus einem Gesetzesentwurf von Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) hervor.
Einbetten von Medieninhalten im Netz bleibt legal
Das Internet lebt von Links, die auf andere Webseiten weiterleiten. Doch ist das Verlinken auf urheberrechtlich geschützte Werke durch das sogenannte Framing immer zulässig? Grundsätzlich schon, befand nun das höchste EU-Gericht - doch es setzt Grenzen.