Umweltbewusst: KDG-Chef fährt Fahrrad und S-Bahn
München - Der Vorsitzende der Geschäftsführung des größten deutschen Kabelnetzbetreibers KDG, Adrian von Hammerstein, ist umweltbewusst.
Kabel BW: Kundenzahl seit Ende 2006 nahezu verfünffacht
Heidelberg - Der Kabelnetzbetreiber Kabel BW hat seit Donnerstag über 500 000 Kunden seines Angebots Clever Kabel.
Digitalprogramm DRadio Wissen sendet ab 18. Januar
Köln - Der Digitalsender DRadio Wissen des Deutschlandradios startet am 18. Januar - und setzt dabei vor allem auf das Internet.
SR Fernsehen nicht mehr zweifach auf Astra
Das Saarländische Fernsehen SR schaltete, wie bereits angekündigt, das Programm im ARD-Digital-Paket auf der Frequenz 11.836 MHz horizontal ab.
Tiscali weitet IPTV auf ganz Großbritannien aus
London - Nach der Übernahme des Video-on-Demand-Anbieters Homechoice im vergangenen Jahr geht Tiscali nun noch ein Stück weiter.
Schwarz-gelbe Koalition dominiert TV-Nachrichten im Oktober
Berlin - Beherrschendes Thema der Berichterstattung in den Hauptnachrichten der vier größten deutschen TV-Sender waren im Oktober die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, CSU und FDP und die Bildung der schwarz-gelben Regierung unter Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Eutelsat-CEO Berretta spricht Anga-Cable-Keynote
Köln/Bonn - Die Anga Cable gewinnt zunehmend an Prestige: Als Hauptsprecher für den diesjährigen Technologiegipfel konnte der Eutelsat-Chef Giuliano Berretta gewonnen werden. Damit führt die Messe ihre internationale Ausrichtung fort.
Teufel präsentiert neue Soundbar Cinebar 51 THX
Der Berliner Hersteller Teufel hat die neue Soundbar Cinebar 51 THX vorgestellt, welche ihre Besonderheit bereits im Modellnamen trägt: Die 350 Watt starke Klanglösung für Flat-TVs ist THX-zertifiziert.
Murdoch fordert Google-Boykott
Washington - Der Konzernchef der News Corp, Rupert Murdoch, wird nicht müde, den Onlineriesen Google zu attackieren. Nun ruft er seine eigenen Zeitungskonkurrenten auf, gegen Google aufzustehen.
Samsung: Milliarden-Strafe könnte gesenkt werden
Die im Sommer über Samsung verhängte Milliardenstrafe im Patentstreit mit Konkurrent Apple könnte gesenkt werden. Parallel könnten Samsung-Geräte in den USA mit einem Verkaufsverbot belegt werden.